CAS EHSM Strategie, Leadership und Governance in Sportorganisationen (SLGOV)

Das CAS EHSM Strategie, Leadership und Governance in Sportorganisationen (SLGOV) stattet Sie, die Sportmanagerinnen und -manager von heute und morgen, mit den notwendigen Schlüsselkompetenzen aus: analytisches Denken, Problemlösung, Führungsqualitäten, Entscheidungsfähigkeit, Teamgeist und den Willen zum Erfolg. Damit entwickeln Sie Ihre Sportorganisation nachhaltig weiter. Die Weiterbildung stützt sich auf die Erfahrung und das Wissen zahlreicher Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und fokussiert auf den öffentlich-rechtlichen Sektor.
Das Management einer Sportorganisation in den drei Sektoren des schweizerischen Sportsystems (Marktsektor oder profitorientierter Bereich; staatlicher Sektor oder öffentlich-rechtlicher Bereich; dritter Sektor oder Non-Profit-Bereich) ist für ihre Entscheidungsträger und Mitarbeitenden komplexer und anspruchsvoller geworden. Sportverbände wenden Methoden und Instrumente des Marktsektors an, um eine nachhaltige finanzielle Unterstützung ihrer zahlreichen Interessengruppen sicherzustellen. Öffentlich-rechtliche Institutionen müssen die Bedürfnisse und Motivationen der Sportpraktikerinnen und -praktiker kennen, um ihnen geeignete Infrastrukturen für die Ausübung des Sports zur Verfügung zu stellen. Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, müssen eine Leistung bereitstellen, die sich von ihren Konkurrenten unterscheidet, um einen Gewinn zu erzielen. Um ihre Ziele zu erreichen und in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu überleben, wendet die Sportorganisation strategische Managementpraktiken an, wird professionell und agil gegenüber den Risiken und Chancen des externen Umfelds.
Dieser CAS ist Bestandteil des EMBA Excellence in Sportmanagement.
Die zweite Durchführung des CAS startet am 28./29. September 2023.
Modul 1: Sportorganisationen und Sportmanagers
28. - 29.09.2023
Ziel: Verständnis für die Vielfalt der Sportorganisationen in der Schweiz und die Rolle der Sportmanager entwickeln
- Die Landkarte und die Komplexität der Akteure im Schweizer Sportsystem kennen.
- Die Trends und Herausforderungen der Sportwirtschaft und der Organisationsentwicklung im Sport verstehen.
- Sich im Berufsfeld Sportmanagement orientieren.
- Die Funktionen des Managements und des Sportmanagers verstehen.
Modul 2: Strategisches Management und Change Management
12. - 13.10.2023
Ziel: Planung, Umsetzung und Kontrolle eines strategischen Managementprozesses
- Eine Umfeldanalyse erstellen.
- Entwicklung von strategischem Denken und gezielten Varianten.
- Implementierung eines Change-Management-Prozesses und Risikominderung.
- Strategische Maßnahmen umsetzen.
- Einrichten eines kontrustriven Feedback- und Bewertungssystems in der Organisation.
Modul 3: Strukturen und Verantwortungen
26. - 27.10.2023
Ziel: Eine Organisation so zu strukturieren, dass die strategischen Ziele erreicht werden.
- Die verschiedenen Arten von Organisationsstrukturen und deren Ziele unterscheiden.
- Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation identifizieren.
- Die Rolle der Entscheidungs- und Kontrollgremien verstehen.
- Entwickeln eines Check-and-Balances-Systems.
Modul 4: Leadership und menschliche Ressourcen im Sport
9. - 10.11.2023
Ziel: Seinen eigenen Führungsstil kennen und anwenden
- Die Vielfalt der Führungsstile kennen.
- Den eigenen Führungsstil erkennen und seine Auswirkungen auf die Mitarbeiter verstehen.
- Geeignete Kommunikationsmethoden einrichten.
- Die Besonderheit und Eigenschaften der menschlichen Ressourcen im Sport beherrschen.
Modul 5: Good Governance und Ethik
23. - 24.11.2023
Ziel: Erarbeitung einer Good-Governance-Analyse und Anwendung innerhalb der Organisation.
- Werte und Ethik im Sport verstehen und integrieren.
- Die Determinanten von Sport Governance kennen.
- Implementierung eines Good-Governance-Analyseprozesses mit Fokus auf Transparenz, Accountability und Demokratie.
Modul 6: Innovation und Organisationsentwicklung
7. - 8.12.2023
Ziel: Verstehen der Bedeutung von Daten für die Strategie von Sportorganisationen.
- Die Rolle und strategische Bedeutung von Daten für die Organisationsentwicklung verstehen.
- Eine Kultur der Innovation entwickeln.
- Implementierung eines Mechanismus zur Datensammlung und -analyse für die Entscheidungsfindung.
Coaching Session
Februar 2024 in Andermatt (je nach Planung der Teilnehmenden)
Ziel: Begleitung der Teilnehmer bei der Entwicklung ihrer Fallstudie.
- Fokussierung auf ein bestimmtes Problem, das angegangen werden soll.
- Ideen und analytische Perspektive entwickeln.
- Austausch mit anderen Teilnehmern, um Lösungen zu finden.
Experten 2021/2022
- Thomas Bitterle, Solution Advisor, Platform & Technology, SAP
- Dr. Arnout Geeraert, ausserordentlicher Professor, Universität Utrecht
- Dr. Markus Lang, ausserordentlicher Professor, Universität Lausanne
- Dr. h.c. Walter Mengisen, Leiter der Vertrauensstelle, VBS
- Dr. Michaël Mrkonjic, Ressortleiter Sportökonomie, EHSM
- Matthias Remund, Direktor, BASPO
- Pascal Salamin, Präsident, Schweizerischer Triathlonverband
- Andreas Schwaller, wissenschaftlicher Mitarbeiter Trainerbildung, EHSM
- Dr. Tim Ströbel, Professor, Universität Bayreuth
- Ariane Weber, Dozentin Sportökonomie, EHSM
- Dr. Benedikt Weibel, Ex Chef SBB
- Dr. Thomas Wyss, Stv. Rektor und Prorektor Lehre, EHSM
- Corinne Zurmühle, wissenschaftliche Mitarbeiterin Sportökonomie, EHSM
Sprachen
- Deutsch (80%), Französisch (15%), Englisch (5%)
Abschluss / Zertifikat
- Zertifikat für fortgeschrittene Studien (CAS) Certificate of Advanced Studies - EHSM Leadership und Governance in Sportorganisationen SLGOV (12 ECTS)
- Um Flexibilität und Modularität in der Weiterbildung zu gewährleisten, ist es möglich, ein oder mehrere Module unabhängig vom CAS zu absolvieren (mit Ausnahme von Modul 7). Eine Teilnahmebescheinigung für die Module kann ausgestellt werden. Anfragen werden von Fall zu Fall bearbeitet und sollten per Mail an fatima.weber@baspo.admin.ch gesendet werden.
Kurskosten
- CHF 8'500.00
Anmeldung
Unter folgendem Link können Sie sich bis 01.09.2023 anmelden (die Plätze sind limitiert):
https://www.apps.baspo.admin.ch/event/sportorg/
Zulassungsbedingungen
Zu dem Weiterbildungsstudiengang werden Personen zugelassen, die über einen Hochschulabschluss verfügen. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Wichtige Informationen
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 461 44 61
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Dr. Michaël Mrkonjic
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen