Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 30. Oktober 2025

Ausbildung Sportkoordination / CAS Sportkoordination

Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren sind die Drehscheibe für die Bewegungs- und Sportförderung in Gemeinden und Regionen sowie für Schulen oder Vereine. Der durch das Bundesamt für Sport BASPO angebotene gleichnamige Ausbildungsgang befähigt sportaffine Organisationstalente, in dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Funktion tätig zu sein.

Den Teilnehmenden werden Methoden und Instrumente vermittelt, um ein lokales Bewegungs- und Sportnetz zu entwickeln und zu führen.

  • Sie koordinieren, beraten und begleiten die Zusammenarbeit der im Bewegungs- und Sportbereich tätigen Akteure mit ihren bestehenden Bewegungs- und Sportangeboten.
  • Sie initiieren Bewegungs- und Sportangebote für die gesamte Bevölkerung.
  • Sie sind Ansprechpersonen für die Bevölkerung, Vereine, Schulen und kommerzielle Partner in der Bewegungs- und Sportlandschaft der Gemeinde bzw. der Region.
  • Sie administrieren Sport- und Bewegungsangebote in der Gemeinde (zum Beispiel J+S-Gemeindesportlager, Infrastrukturbedürfnisse usw.).
  • Sie kommunizieren gezielt Angebote für Bewegung und Sport in der Gemeinde bzw. der gesamten Region.
  • Sie sind bedacht auf die Qualität der Angebote sowie deren Umsetzung.

Zielpublikum

  • Personen mit starker Affinität zum Sport, insbesondere zur Bewegungs- und Sportförderung
  • Kooperative, kommunikative, vernetzte und in Bewegung und Sport tätige Menschen
  • Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen, Gemeinden, Schulen und Vereinen

Programm/Inhalt

Moduldaten 2026

  • Modul 1: Mittwoch, 11.03. – Freitag, 13.03.2026, Magglingen
  • Modul 2: Mittwoch, 29.04. – Freitag, 01.05.2026, Magglingen
  • Modul 3: Mittwoch, 27.05. – Freitag, 29.05.2026, Magglingen
  • Modul 4: Mittwoch, 24.06. – Freitag, 26.06.2026, Magglingen
  • Modul 5: Mittwoch, 26.08. – Freitag, 28.08.2026, Magglingen
  • Modul 6: Mittwoch, 16.09. – Freitag, 18.09.2026 (nur für CAS), Magglingen

Expertinnen und Experten

  • Gabriel Currat, Special Olympics
  • Lukas Hohl, eventra Live Marketing
  • Dominik Hugi, Synergies Sports
  • Jürg Peter, Tricons Unternehmensberatung GmbH
  • Emmanuel Praz, BASPO
  • Sébastien Reymond, ASSA
  • Roger Schmid, bfu
  • Gabriel Schönbächler, Stiftung Idée Sport
  • Sandra Solenthaler, schweizbewegt.ch
  • Harry Sonderegger, BASPO
  • Regula Späni, Späni Media
  • Alexander Wäfler, Swiss Olympic
  • und weitere

Dauer

Jährlich März bis September

  • Präsenzunterricht von März bis September 2026
  • Abschlussarbeit bis 31. August 2027

Ort

Magglingen, Bundesamt für Sport BASPO 

Sprachen

Deutsch und Französisch

Kosten

  • CHF 2'500.- Abschluss Sportkoordination mit Teilnahmebestätigung
  • CHF 3'500.- Abschluss Sportkoordination mit Zertifikat
  • CHF 5'000.- CAS Sportkoordination 15 ECTS

Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise und Versicherung sowie Fachliteratur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Abschluss / ECTS

Sportkoordination mit Teilnahmebestätigung
5 Module (150h) plus 5 Kompetenznachweise (50h)

Sportkoordination mit Zertifikat
5 Module (150h) plus 5 Kompetenznachweise (50h) und Abschlussarbeit (Projekt- oder Konzeptarbeit 80-100h)

CAS Sportkoordination 15 ECTS
6 Module (180h) = 6 ECTS
6 Kompetenznachweise (180h) = 6 ECTS
Wissenschaftliche Abschlussarbeit und mündliche Verteidigung (100h) = 3 ECTS

Zulassungsbedingungen

  • Mindestalter: 25 Jahre
  • Eidgenössisch anerkannte Berufsausbildung, Maturität oder äquivalente Ausbildung
  • Sportlicher Background: mindestens eine Anerkennung Jugend+Sport (J+S) oder Erwachsenensport (esa), Sportlehrperson oder äquivalente Ausbildung oder Tätigkeit als Sportfunktionär/in
  • Wohnsitz und Arbeitsplatz in der Schweiz

Die Studiengangsleitung entscheidet aufgrund der Anmeldungsunterlagen und der Reihenfolge des Eingangs über die Zulassung.

Zulassungsbedingungen CAS

  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor-, Master oder äquivalente Ausbildung)
  • CAS Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse (Hochschul- oder Fachhochschulabschluss) verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (z.B. mehrjährige Berufserfahrung und andere absolvierte Aus- und/oder Weiterbildungen).
  • Teilnehmende, welche eine Zulassung «sur dossier» erhalten, können vorgängig zu notwendigen Kursen (bspw. «wissenschaftliches Schreiben» 2 Tage, Kosten CHF 600.00) an der Berner Fachhochschule verpflichtet werden. Dies insbesondere als Nachweis für die erforderlichen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.

Hinweis

Für bereits zertifizierte Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren:

Studienabgängerinnen und -abgänger, welche seit 2009 mit einem Zertifikat abgeschlossen haben, können eine Äquivalenz zum CAS beantragen. Folgende Leistungen müssen dazu erbracht werden:

  • es müssen alle 5 bisherigen Module besucht sein. Module, welche noch nicht absolviert wurden, müssen nachgeholt und der Kompetenznachweis dazu erbracht werden.
  • das neue Modul 6, Leadership, muss besucht und der Kompetenznachweis erbracht werden.
  • Abschlussarbeit, welche mit der neuen CAS-Wegleitung beurteilt wird. Die Arbeit muss für die Vergabe des CAS mit Note 4 (oder höher) beurteilt werden. Wird die Note 4 nicht erreicht, kann die Abschlussarbeit auf Grund der neuen Beurteilungskriterien überarbeitet und nochmals eingereicht oder gänzlich neu geschrieben werden.
  • Mündliche Verteidigung / Fachgespräch Abschlussarbeit.
  • Kosten: CHF 2500 inkl. Modul 6. Zusätzliche Kosten CHF 500 / Modul, welche nachgeholt werden müssen.

Anmeldung

Anmeldung 2026

Weitere Informationen

Beratung für Kantone und Gemeinden: Bewegungs- und Sportnetz (Bundesamt für Sport BASPO)

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Weiterbildung
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen