Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 2. Juni 2025

CAS Sportanlagen

Der CAS Sportanlagen der EHSM vermittelt Grundlagen und Spezialkenntnisse für die Planung, den Bau und Betrieb sowie den Unterhalt von Sportanlagen. Er richtet sich an Personen, die für die planerischen, baulichen und betrieblichen Aspekte von Sportinfrastrukturen oder für die Verwaltung von Sportanlagen zuständig sind.

Sportinfrastrukturen müssen einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden, die sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen und den neuen Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer weiterentwickeln. Eine ganzheitliche und durchdachte Herangehensweise ist entscheidend, um geeignete Räume zu gestalten, die auf spezifischen Grundlagen basieren und die Fortschritte im Bauwesen berücksichtigen.

Der CAS setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Die Wahlmodule wiederum sind in die Vertiefungsrichtungen Sportanlagen-Bau und Sportanlagen-Management gegliedert.

Zielpublikum

  • Baufachleute mit einer Ausbildung auf Fachhochschul- oder Hochschulstufe der Bereiche Planung, Architektur, Landschaftsarchitektur und Ingenieurwesen
  • Bauherrschafts- und Nutzervertretende bei Sportinfrastrukturprojekten
  • Betreiberinnen und Betreiber von Sportanlagen und Sportzentren
  • Interessierte aus dem Bereich Sport und Sportanlagen sowie aus dem Betrieb/der Verwaltung von Sportanlagen mit äquivalenter Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung

Programm/Inhalt

Anmeldung

Dauer

Von Januar 2026 bis September 2027

Module

  • 2 Grundlagenmodule (ca. 80 Lektionen) von Januar bis Februar 2026. Die beiden Grundlagenmodule sind obligatorisch für den CAS Abschluss.
  • 8 Wahlmodule (ca. 100 Lektionen) von März bis November 2026. Mindestens 4 Wahlmodule sind obligatorisch für den CAS Abschluss.
  • Selbststudium (ca. 60 Stunden) von Januar bis November 2026

Abschlussarbeit

Abschlussarbeit (ca 120 Stunden) von Januar bis Juni 2027. Die Abschlussarbeit ist obligatorisch für den CAS Abschluss

Präsentation der Abschlussarbeit, 1 Tag im September 2027

Kosten

  • CHF 7000 für 2 Pflichtmodule, 4 Wahlmodule und die Abschlussarbeit (inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr)
  • CHF 1600 für den Besuch einzelner Pflichtmodule (5 Tage, inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr)
  • CHF 950 für den Besuch einzelner Wahlmodule (3Tage, inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr)
  • Werden weitere Wahlmodule, ergänzend zum aktuellen Kurs besucht, kosten diese CHF 850

Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise und Versicherungen sowie Fachliteratur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Titel

Certificate of Advanced Studies (CAS) EHSM Sportanlagen mit der Vertiefungsrichtung Sportanlagen-Bau oder Sportanlagen-Management

ECTS

12 ECTS

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Für Französisch kann in den Grundlagenmodulen bei ausgewiesenem Bedarf (abhängig von der Anzahl Teilnehmenden) ein Simultanübersetzung Deutsch-Französisch angeboten werden. Anderfalls und für die Wahlmodule wird bei Bedarf auf Übersetzungstools zurückgegriffen.
Wesentliche Unterrichtsmaterialien stehen in beiden Sprachen zur Verfügung.
Die Abschlussarbeit kann in Deutsch oder Französisch verfasst werden.

Ort

  • Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen BE
  • Bundesamt für Sport BASPO, Nationales Jugendsportzentrum CST, Tenero TI
  • Weitere Sportausbildungszentren

Weitere Informationen

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Weiterbildung
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen