Sportkoordinator/in
Die Sportkoordinatorin bzw. der Sportkoordinator ist die Drehscheibe für die kommunale Bewegungs- und Sportförderung. Mit dieser Ausbildung unterstützt das BASPO das Sportangebot in Gemeinden und Regionen.

Aufgaben von Sportkoordinator/innen
Die Sportkoordinatorin oder der Sportkoordinator
- koordiniert die Zusammenarbeit der im Bewegungs- und Sportbereich tätigen Partner und deren Angebote.
- ist in die Verwaltung eingebettet und verfügt über die notwendigen Kompetenzen und Entscheidbefugnisse.
- ist «Kompetenzzentrum» und Ansprechperson für Bevölkerung, Vereine, Schulen und kommerzielle Partner der Gemeinde/Region.
- initiiert wo nötig Bewegungs- und Sportangebote für die gesamte Bevölkerung.
- kommuniziert gezielt über die Angebote von Bewegung und Sport in der gesamten Gemeinde/Region.
Profil
Die Sportkoordinatorin oder der Sportkoordinator
- ist kommunikativ
- ist in der Gemeinde vernetzt und integriert
- ist konstruktiv und leistungsbereit
- kontaktfreudig
Ausbildung
Die Ausbildung wird vom Bundesamt für Sport BASPO angeboten.
Ziele
Den Teilnehmenden werden Methoden und Instrumente vermittelt, um ein lokales Bewegungs- und Sportnetz zu entwickeln, zu gestalten und zu führen. Sie verfügen nach der Ausbildung über Kompetenzen zur Übernahme der strategischen und operativen Leitung eines lokalen Bewegungs- und Sportnetzes. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Teilnehmenden, im Auftrag der Gemeinde Akteure wie Vereine, Schulen, Behörden und private Anbieter zu vernetzen. So können Anlässe besser koordiniert, die Anlagenbenützung optimiert und neue Angebote geschaffen werden.
Kursaufbau
Die Sportkoordinatorenausbildung besteht aus mind. 4 Modulen und einer Projektarbeit. Die Module I und III sind Pflichtmodule, aus den Modulen II a-c muss der Teilnehmende mindestens zwei Module auswählen. Es können (gegen Aufpreis) auch alle Module besucht werden. Ein Wahlmodul wird bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 8 Personen durchgeführt. Detaillierte Informationen: siehe Dokument Ausschreibung.
Die ausgebildeten Sportkoordinatorinnen und -koordinatoren haben die Möglichkeit, jedes zweite Jahr eine 1-tägige Fortbildung zu besuchen. Im Zentrum stehen dabei der Erfahrungsaustausch (Netzwerkpflege) sowie die Weiterbildung.
Der nächste Weiterbildungstag findet am 03.05.2023 statt.
Daten Ausbildung 2023:
- Modul 1: 08.03.–10.03.2023
- Modul 2a: 04.04.–06.04.2023
- Modul 2b: 24.05.–26.05.2023
- Modul 2c: 14.06.–16.06.2023
- Modul 3: 30.08.–01.09.2023
2023 wird die Sportkoordinatorenausbildung in deutscher und französischer Sprache angeboten. Die Module finden gleichzeitig parallel statt.
Daten Ausbildung 2024:
- Modul 1: 13.03.–15.03.2024
- Modul 2a: 29.04.–01.05.2024
- Modul 2b: 29.05.–31.05.2024
- Modul 2c: 26.06.–28.06.2024
- Modul 3: 11.09.–13.09.2024
- Weiterbildungstag und Zertifizierungsfeier in Sport-Toto-Halle (Eventserie): Freitag, 01.11.2024
Dokumente
-
Ausschreibung Ausbildung 2023
25.10.2022 | PDF, 4 Seiten, 211 KB -
Lernziele
25.10.2022 | PDF, 2 Seiten, 127 KB, Deutsch -
Projektarbeiten 2021
02.05.2022 | PDF, 8 Seiten, 598 KB, Deutsch
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 465 92 28
Bundesamt für Sport BASPO
Harry Sonderegger
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen