Integration und Prävention
Die Fachstelle Integration und Prävention engagiert sich für die Themen Vielfalt und Prävention im Sport und schärft das Bewusstsein für wertvollen Sport.
Bei passenden Rahmenbedingungen kann der Sport - als wichtiger gesellschaftlicher Bereich - die Partizipation sowie die gesunde Entwicklung und Entfaltung aller in der Schweiz wohnhaften Personen ermöglichen. Zudem sollen unerwünschte Begleiterscheinungen des Sports wie Sucht, Gewalt, Diskriminierung, Doping oder sexuelle Übergriffe möglichst verhindert werden.
Die Fachstelle vertritt die beiden Themen in allen Gefässen des Bundesamtes für Sport BASPO. Ihre Tätigkeiten richten sich nach der Gesetzgebung, den nationalen Strategien und der Ethik Charta. Diesen Grundlagen entsprechend, engagiert sie sich für einen fairen, sicheren und diskriminierungsfreien Sport.
Die Fachstelle setzt sich insbesondere für folgende gesellschaftliche Anliegen ein:
- Förderung eines chancengleichen Zugangs und der Partizipation aller Menschen im Sport
- Förderung von Verhaltensweisen zur Verankerung der positiven Werte des Sports in der Gesellschaft
Die Fachstelle fördert Vielfalt und Prävention im Sport in den Bereichen:
- Lehre, durch die Vermittlung der Themen in den Sportstudien der EHSM, in der Ausbildung bei Jugend+Sport, in der Trainerbildung und in der Sportkoordinatorenausbildung.
- Forschung und Entwicklung, durch die Erarbeitung und Aufbereitung von Grundlagen
- Dienstleistung, als Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung von Angeboten und ausgewählten Projekten der Zivilgesellschaft
Weitere Informationen und Grundlagen zu Integration und Prävention entnehmen Sie der J+S-Webseite (Themen) oder der BASPO-Webseite.
Der Swiss Olympic Ethik-Kompass

- Swiss Olympic Ethik-Kompass
- Medienmitteilung: Ethik-Kompass für den Schweizer Sport: Erweiterung mit KI und verstärkte Prävention
- Medienmitteiltung: Wegweisend für den Sport: Das ist der digitale Ethik-Kompass
- Swiss-Olympic-Podcast zu «Ethik im Sport»
- BASPO-Projekt «Ethik im Schweizer Sport»
- Swiss-Olympic-Projekt «Ethik im Schweizer Sport»
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Pierina Schreyer
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

