Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. August 2023

Integration und Prävention

Die Fachstelle Integration und Prävention engagiert sich für die Themen Vielfalt und Prävention im Sport und schärft das Bewusstsein für wertvollen Sport.

Bei passenden Rahmenbedingungen kann der Sport - als wichtiger gesellschaftlicher Bereich - die Partizipation sowie die gesunde Entwicklung und Entfaltung aller in der Schweiz wohnhaften Personen ermöglichen. Zudem sollen unerwünschte Begleiterscheinungen des Sports wie Sucht, Gewalt, Diskriminierung, Doping oder sexuelle Übergriffe möglichst verhindert werden.

Die Fachstelle vertritt die beiden Themen in allen Gefässen des Bundesamtes für Sport BASPO. Ihre Tätigkeiten richten sich nach der Gesetzgebung, den nationalen Strategien und der Ethik Charta. Diesen Grundlagen entsprechend, engagiert sie sich für einen fairen, sicheren und diskriminierungsfreien Sport. 

Die Fachstelle setzt sich insbesondere für folgende gesellschaftliche Anliegen ein: 

  • Förderung eines chancengleichen Zugangs und der Partizipation aller Menschen im Sport
  • Förderung von Verhaltensweisen zur Verankerung der positiven Werte des Sports in der Gesellschaft

Die Fachstelle fördert Vielfalt und Prävention im Sport in den Bereichen:

  • Lehre, durch die Vermittlung der Themen in den Sportstudien der EHSM, in der Ausbildung bei Jugend+Sport, in der Trainerbildung und in der Sportkoordinatorenausbildung.  
  • Forschung und Entwicklung, durch die Erarbeitung und Aufbereitung von Grundlagen
  • Dienstleistung, als Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung von Angeboten und ausgewählten Projekten der Zivilgesellschaft

Weitere Informationen und Grundlagen zu Integration und Prävention entnehmen Sie der J+S-Webseite (Themen) oder der BASPO-Webseite.

Der Swiss Olympic Ethik-Kompass

Ethik-Kompass von Swiss Olympic DE
Der Swiss Olympic Ethik-Kompass ist Orientierungshilfe, Handlungs-Wegweiser und Sensibilisierungstool und hilft beim gemeinsamen Nachdenken über das gute Mass. Sowohl ein «zu viel» an Macht, Idealen, Nähe oder Druck, aber auch ein «zu wenig» kann die Würde verletzen. Der Ethik-Kompass zeigt anhand von beschreibenden Begriffen und konkreten Beispielen auf, wie eine entsprechende Situation einzuordnen ist. Liegt sie im grünen, grauen, orangen oder roten Bereich? Im Ethik-Kompass ist ein Chatbot integriert. So können alle im Sport tätigen Personen Situationen schildern, das neue KI-Tool unterstützt sie danach bei einer Ersteinschätzung der Situation – und bietet Hilfestellungen und Kontakte zu Anlaufstellen. Darüber hinaus wurde der Ethik-Kompass mit konkreten Inputs ergänzt, die zu mehr Rollenklarheit im Graubereich beitragen sollen.

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Fachstelle Integration und Prävention
Pierina Schreyer
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen