Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 29. August 2025

Spezialisierung Langhanteltraining

Das Training mit der Langhantel hat in den letzten Jahren in vielen Sportarten stark zugenommen. Die Spezialisierung Langhanteltraining nimmt diesen Trend auf und befähigt Trainerinnen und Trainer, das Trainingsmittel Langhantel zielgerichtet im Trainingsprozess einsetzen zu können. Die Trainerinnen und Trainer verbessern einerseits ihre persönliche Technik mit der Langhantel, anderseits erlernen sie, wie das Training mit der Langhantel methodisch vermittelt werden kann.

Zielpublikum sind Trainerinnen und Trainer, die sich in einer oder mehreren Sportarten mit dem Langhanteltraining auseinandersetzen und in diesem Rahmen auch Athletinnen und Athleten auf der Stufe Leistungs- und Spitzensport betreuen.

Ab 2027 wird die Spezialisierung «Langhanteltraining» in die Spezialisierung «Athletik» integriert.

Abgeschlossen wird die Spezialisierung Langhanteltraining mit einer kompetenzorientierten Prüfung (Theorie, Praxis), die zum Zertifikat «Langhanteltrainer Swiss Olympic» führt. Voraussetzung dazu ist die aktive Tätigkeit mit Athletinnen und Athleten auf Stufe Leitungs- und Spitzensport. 

Folgende Kurse werden im Rahmen der Spezialisierung Langhanteltraining empfohlen: 

  • Explosivität 1 & Langhanteltraining 1 (3 Tage)
  • Explosivität 2 (2 Tage online)
  • Explosivität 3 (3 Tage Präsenz)

Folgende Kurse müssen im Rahmen der Spezialisierung Langhanteltraining besucht werden:

  • Langhanteltraining 2
  • Langhanteltraining 3


Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie in unserem Online-Ausbildungsplaner.

Prüfung

Die Prüfung zum/zur «Langhanteltrainer/in Swiss Olympic» dient als Abschluss der Ausbildung Spezialisierung Langhanteltraining. Es wird abschliessend geprüft, ob die Kandidatinnen und Kandidaten über die Kompetenzen verfügen, Athletinnen und Athleten auf der Stufe Leistungs- und Spitzensport im Langhanteltraining optimal zu unterstützen. Seit der Neuorganisation der Spezialisierung «Athletik» im Jahr 2025 ist das Langhanteltraining ein integrierter Bestandteil dieses Lehrgangs. Entsprechend findet die Prüfung «Langhanteltrainer/in Swiss Olympic» im November 2025, Mai 2026 sowie letztmals im November 2026 statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Grundsätzlich erfolgt die Zulassung nach abgeschlossener J+S-Ausbildung über den J+S Zusatz Leistungssport und eine Verbandsempfehlung. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer aus dem Ausland mit akademischen Abschlüssen oder unabhängige Athletiktrainerinnen und -trainer können eine Zulassung «sur dossier» beantragen. Voraussetzung dazu ist die aktive Tätigkeit als Trainerin oder Trainer mit Athletinnen und Athleten auf Stufe Leitungs- und Spitzensport.

Anmeldevorgang

Falls Sie über den Zusatz J+S Leistungssport verfügen, können Sie sich direkt über diesen Link für die Kurse anmelden.

Um einen «sur dossier» Antrag einzureichen, füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus und schicken es per E-Mail an coach_info@baspo.admin.ch. Sobald Sie von uns die definitive Aufnahmebestätigung erhalten haben, können Sie sich über obenstehenden Link für die Kurse anmelden.

Letzte Prüfungstermine «Langhanteltrainer/in Swiss Olympic»

Die letztmöglichen ordentlichen Termine, um die Prüfung «Langhanteltrainer/in Swiss Olympic» abzuschliessen, sind an den folgenden Daten (siehe unten). Im Jahr 2027 sind nur noch Nachprüfungen möglich.

  • 3./4. November 2025: Prüfung und Nachprüfung
  • 4./5. Mai 2026: Prüfung und Nachprüfung
  • 2./3. November 2026: Prüfung und Nachprüfung
  • 26./27. April 2027: nur noch Nachprüfung
  • 1./2. November 2027: nur noch Nachprüfung

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Trainerbildung Schweiz
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen