Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. August 2025

Spezialisierung Athletik

Die Spezialisierung Athletik besteht seit 2025 aus dem Athletiklehrgang (ATL) und der darauffolgenden Prüfung «Athletiktrainer/in Swiss Olympic». Der ATL richtet sich an Athletiktrainerinnen und Athletiktrainer, welche mit Athletinnen und Athleten oder Teams im Spitzensport arbeiten. Die Spezialisierung Athletik bietet eine ideale Möglichkeit, Erfahrung und Wissen im Athletikbereich auf ein neues Niveau zu bringen.

Die Spezialisierung Athletik:

  • vertieft theoretische Grundlagen und Prinzipien, wobei der Transfer in den persönlichen Trainingsalltag in Zentrum steht;
  • fokussiert auf die Integration von kooperativem Lernen und fördert den gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch;
  • wird als Lehrgang mit Klassenstruktur durchgeführt;
  • schliesst mit der Prüfung «Athletiktrainer/in Swiss Olympic» ab.

Zielgruppe

Trainerinnen und Trainer, welche Athletinnen und Athleten oder Teams auf Stufe Spitzensport (T4-M) im Bereich Athletik betreuen.

Format

Die Spezialisierung Athletik besteht aus einem Lehrgang mit 8 Kursen. Dieses Format ermöglicht die Integration von kooperativem Lernen und fördert den gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Theoretische Grundlagen und Prinzipien werden so vertieft, dass der Transfer in den persönlichen Trainingsalltag in Zentrum steht. Durch die Fokussierung auf den Transfer der Ausbildungsinhalte erhält die Integration der individuellen Settings im Lehrgang eine hohe Bedeutung.

Kurssprache, -inhalte und -planung

Im Jahr 2026 wird aus Ressourcengründen kein Athletiklehrgang durchgeführt. Im Jahr 2027 wird der Lehrgang wieder zweisprachig – auf Deutsch und Französisch – angeboten.

Der Athletiklehrgang umfasst sechs Kurse im Fachbereich Athletik sowie zwei Kurse im Fachbereich Sportmedizin auf der Stufe Spitzensport. Der Ausbildungsplaner bietet detaillierte Informationen zu Kursinhalten und Terminen und unterstützt bei der individuellen Ausbildungsplanung.

Umfang

Die Dauer der Ausbildung beträgt 11 Monate (Januar–November).

Mit den 21 Präsenztagen und einem Online-Ausbildungstag beträgt der Gesamtaufwand ca. 40-50 Tage. Dieser Workload beinhaltet ein Transferprojekt (Planung und Umsetzung in den eigenen Trainingsprozess), Vor- und Nachbereitungsaufgaben, Reflexion sowie die Prüfungsvorbereitung.

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zur Spezialisierung Athletik sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • Die Zulassung zum Lehrgang 2027 erfolgt über ein Assessmentverfahren
  • J+S-Qualifikation mit Zusatz Leistungssport sowie einer Verbandbestätigung oder eine Qualifikation auf Empfehlung eines nationalen Sportverbandes mit Einreichung eines Antrags «sur Dossier»
  • Ehemalige sowie aktuelle Zusammenarbeit mit qualifizierten Athleten/-innen auf der Stufe T4-M. Diese verfügen über eine Swiss Olympic Card Talent National oder Elite

Qualifikation und Abschluss

Die Prüfung zum Zertifikatsabschluss «Athletiktrainer/-in Swiss Olympic» findet jeweils im November direkt im Anschluss an den Lehrgang statt.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Spezialisierung Athletik sind:

  • Anwesenheit im Kurs «Lehrgang Athletik – Kick-Off» (3 Tage)
  • Anwesenheit in mindestens 80% der restlichen 19 Ausbildungstage
  • Abgeschlossenes Transferprojekt

Kosten

  • CHF 4'900 (inkl. Übernachtung/Verpflegung) für den gesamten ATL inkl. Prüfung
  • CHF 8'900 für Teilnehmende ohne Verbandsempfehlung (ohne Subventionierung)

Anmeldung

Die Anmeldung zum Athletiklehrgang 2027 ist ab Mitte 2026 möglich.

Mehr dazu

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Trainerbildung Schweiz
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen