Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 12. August 2022

Wenn Kanadierinnen schwingen und Deutsche mit Schweizern Lacrosse spielen

Stimmung prächtig, Wetter top: 32 Studierende von vier Hochschulen aus drei Ländern (Vancouver, Kanada; Hamburg und Deggendorf, Deutschland sowie EHSM, Schweiz) nahmen während zwei Wochen an der International Summer School in Magglingen teil. Das Projekt, das sich die Förderung des interkulturellen Austauschs von Studierenden und Dozierenden zum Ziel setzte, erwies sich als voller Erfolg.

Nach der coronabedingten Absage im letzten Jahr ging die International Summer School unter dem Motto «Intercultural Learning in Sport and Physical Activity» nun endlich in der ersten Augusthälfte in Magglingen über die Bühne. In einem vielfältigen Programm ergänzten sich Theorie und Praxis ideal. Verschiedene Inputs durch Dozierende der Partnerhochschulen Douglas College Vancouver, Universität Hamburg und Technische Hochschule Deggendorf gaben Einblicke in die Sportförderung des jeweiligen Landes und zum interkulturellen Lernen im Sport. Persönliche Reflexionen und Seminararbeiten der Studierenden wurden mit Praxislektionen kombiniert. Neben Badminton, Unihockey, Kanu, Mountainbike, Wandern, Golf usw. konnten sie auch landestypische Sportarten kennen lernen: Kanadische Studierende führten ins Spiel Lacrosse ein, und die Studierenden machten Bekanntschaft mit dem Sägemehl im Schwingkeller. Kulturelle Ausflüge nach Bern sowie zum Olympischen Museum nach Lausanne, zum Rote-Kreuz-Museum in Genf sowie ein «International Tasting», das neue kulinarische Erfahrungen ermöglichte, ergänzten das vielseitige Programm.

Die International Summer School in Magglingen wurde durch movetia unterstützt, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem, und von Ellen Leister, Leiterin des International Office und Dozentin an der EHSM, geleitet.

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Rektoratssekretariat
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen