print preview

Sportkoordinator/in

Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren sind die Drehscheibe für die Bewegungs- und Sportförderung in Gemeinden und Regionen sowie für Schulen oder Vereine. Der durch das Bundesamt für Sport BASPO angebotene gleichnamige Ausbildungsgang befähigt sportaffine Organisationstalente, in dieser anspruchsvollen und abwechslungsreichen Funktion tätig zu sein.

Den Teilnehmenden werden Methoden und Instrumente vermittelt, um ein lokales Bewegungs- und Sportnetz zu entwickeln und zu führen:

  • Sie koordinieren, beraten und begleiten die Zusammenarbeit der im Bewegungs- und Sportbereich tätigen Akteure mit ihren bestehenden Bewegungs- und Sportangeboten.
  • Sie initiieren Bewegungs- und Sportangebote für die gesamte Bevölkerung.
  • Sie sind Ansprechpersonen für die Bevölkerung, Vereine, Schulen und kommerzielle Partner in der Bewegungs- und Sportlandschaft der Gemeinde bzw. der Region.
  • Sie administrieren Sport- und Bewegungsangebote in der Gemeinde (zum Beispiel J+S-Gemeindesportlager, Infrastrukturbedürfnisse usw.).
  • Sie kommunizieren gezielt Angebote für Bewegung und Sport in der Gemeinde bzw. der gesamten Region.
  • Sie sind bedacht auf die Qualität der Angebote sowie deren Umsetzung.

Zielpublikum

  • Personen mit starker Affinität zum Sport, insbesondere zur Sportförderung
  • Kooperative, kommunikative, vernetzte und im Sport tätige Menschen
  • Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, Schulen und Vereinen

Programm/Inhalt

Weitere Informationen folgen.

Expertinnen und Experten

  • Gabriel Currat, Sportunion Schweiz
  • Lukas Hohl, eventra Live Marketing
  • Dominik Hugi, Synergies Sports
  • Christoph Müller, bfu
  • Jürg Peter, Tricons Unternehmensberatung GmbH
  • Emmanuel Praz, BASPO
  • Sébastien Reymond, ASSA
  • Gabriel Schönbächler, Stiftung Idée Sport
  • Sandra Solenthaler, schweizbewegt.ch
  • Harry Sonderegger, BASPO
  • Regula Späni, Späni Media
  • Alexander Wäfler, Swiss Olympic

Dauer

Jährlich März bis September.

Die Ausbildung besteht aus mindestens vier Modulen mit Nachbearbeitungsaufgaben und einer Abschlussarbeit (Konzept oder Projekt).

Die Module 1 und 3 sind Pflichtmodule. Aus den Modulen 2a, 2b, 2c müssen die Teilnehmenden mindestens zwei Module auswählen. Ein Modul dauert drei Tage.

Ort

Magglingen, Bundesamt für Sport BASPO 

Sprachen

Deutsch und Französisch

Kosten

CHF 1’350 für vier Module.

CHF 150 für weitere Module.

Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise und Versicherung sowie Fachliteratur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Abschluss / ECTS

Zertifikat Sportkoordinator/in BASPO / 12 ECTS

Zulassungsbedingungen

  • Mindestalter: 25 Jahre
  • Eidgenössisch anerkannte Berufsausbildung, Maturität oder äquivalente Ausbildung
  • Sportlicher Background: mindestens eine Anerkennung J+S-Kindersport, J+S-Jugendsport oder Erwachsenensport (esa), Sportleiter/in, Sportlehrperson oder äquivalente Ausbildung oder Tätigkeit als Sportfunktionär/in
  • Wohnsitz und Arbeitsplatz in der Schweiz

Anmeldung

Allgemeine Vertragsbedingungen


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Administration Aus- und Weiterbildung
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
058 465 65 73

E-Mail