CAS EHSM Sportanlagen
Der CAS Sportanlagen der EHSM vermittelt Grundlagen und Spezialkenntnisse für die Planung, den Bau und Betrieb sowie den Unterhalt von Sportanlagen. Er richtet sich an Personen, die für die planerischen, baulichen und betrieblichen Aspekte von Sportinfrastrukturen oder für die Verwaltung von Sportanlagen zuständig sind.

An Sportanlagen werden vielfältige und unterschiedliche Anforderungen gestellt. Das Nutzungsverhalten und die Bedürfnisse der Sporttreibenden wandeln sich. Deshalb lohnt sich eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Sportanlagenbau.
Der CAS setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Die Wahlmodule wiederum sind in die Vertiefungsrichtungen Sportanlagen-Bau und Sportanlagen-Management gegliedert.
Zielpublikum
- Baufachleute mit einer Ausbildung auf Fachhochschul- oder Hochschulstufe der Bereiche Planung, Architektur, Landschaftsarchitektur und Ingenieurwesen
- Bauherrschafts- und Nutzervertretende bei Sportinfrastrukturprojekten
- Betreiberinnen und Betreiber von Sportanlagen und Sportzentren
- Interessierte aus dem Bereich Sport und Sportanlagen sowie aus dem Betrieb/der Verwaltung von Sportanlagen mit äquivalenter Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung
Programm/Inhalt
-
Ausschreibung
PDF, 16 Seiten, 3 MB
Expertinnen und Experten
- Heidi Haag, Espace Suisse
- Fränk Hofer, Zukunftsatelier
- Christoffer Klenk, Uni Bern
- Raffaela Léchot, BASPO
- Andrea Schocher, Fachhochschule Graubünden
- Niklaus Schwarz; BASPO
- und weitere
Dauer
Januar bis November 2024
- Pflichtmodule (ca. 80 Lektionen)
- Wahlmodule (ca. 80 Lektionen)
- Selbststudium (ca. 80 Stunden)
- Abschlussarbeit (ca. 120 Stunden), im Zeitraum Januar bis Juni 2025
Ort
Diverse Durchführungsorte:
- Magglingen, Bundesamt für Sport BASPO
- Zuchwil, Sportzentrum
- Kreuzlingen, Sportzentrum
- Näfels, Iintharena
- Winterthur, WIN4
- Sursee, CAMPUS SURSEE Sportarena
Sprachen
Deutsch
Für die Vertiefung Bau mit französischer Simultanübersetzung
Kosten
CHF 6'800 für 2 Pflichtmodule, plus 4 Wahlmodule und Abschlussarbeit
(inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr)
CHF 1'600 Besuch einzelner Pflichmodule
(5 Tage inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr)
CHF 1'000 Besuch einzelner Wahlmodule (3 Tage inkl. Dokumentation und Prüfungsgebühr)
Werden die Wahlmodule ergänzend zum gesamten Kurs gemacht, kosten diese CHF 850
Für den Kurs mit 14 ECTS (2 Pflichtmodule plus 4 Wahlmodule plus 2 zusätzliche Wahlmodule) ergeben sich somit Gesamtkosten von CHF 8'500.
Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise und Versicherung sowie Fachliteratur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Abschluss / ECTS
CAS EHSM in Sportanlagen
Vertiefung Bau oder Vertiefung Management
12 ECTS-Punkte
Zulassungsbedingungen
Die CAS-Leitung entscheidet aufgrund der Anmeldungsunterlagen und der Reihenfolge des Eingangs über die Zulassung. Teilnehmende, die den gesamten CAS belegen, haben Vorrang.
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse (Fachhochschul- oder Hochschulstufe) verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (z.B. mehrjährige Berufserfahrung und andere absolvierte Aus- und/oder Weiterbildungen).
Für Teilnehmende, die eine Zulassung «sur dossier» erhalten haben, können zusätzliche, vorgängig zu absolvierende Kurse vorgegeben werden; dies insbesondere als Nachweis für die erforderlichen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Anmeldung
-
Anmeldeformular
PDF, 2 Seiten, 182 KB
Allgemeine Vertragsbedingungen
-
Allgemeine Vertragsbedingungen
PDF, 3 Seiten, 329 KB
Fachstelle Sportanlagen
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 67 67
Bundesamt für Sport BASPO
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Fachstelle Sportanlagen
2532 Magglingen