print preview

CAS EHSM Strategische und nachhaltige Sportartenentwicklung (SNS)

ehsm-web-symbolbild-cas-sns-materialraum-turnhalle_web


Sportarten stehen miteinander in einem sportlichen und wirtschaftlichen Wettbewerb. Der Wettbewerb dreht sich zum Beispiel um Talente, mediale Aufmerksamkeit, Nutzung von Sportinfrastruktur oder um die Ressourcen in der öffentlichen Sportförderung. Gleichzeitig muss sich der Sport gegenüber Angeboten aus dem Kulturbereich wie Konzerte, Kino oder Netflix behaupten. Die Digitalisierung und steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit verändern das Umfeld des Sportes – es gilt: Stillstand ist Rückschritt. Der internationale Wettbewerb zwischen Sportler/innen und Nationen soll für Zuschauende und Sponsoren attraktiv sein und bleiben.

In diesem dynamischen Umfeld sind die heutigen und zukünftigen Entscheidungstragenden im Sport gefordert, ihre Sportart nachhaltig zu verbessern. Beispielsweise muss der Athletenweg vom Talent bis in die Nachsportkarriere kontinuierlich optimiert oder das nationale Fördersystem mit Trainings- und Wettkampfinfrastruktur, Sportevents sowie Forschung und Entwicklung strategisch weiterentwickelt werden.
Der «CAS Strategische und nachhaltige Sportartenentwicklung (SNS)» richtet sich an Führungspersonen im Schweizer Sport oder Personen, die zukünftig als solche arbeiten wollen.

Dieser CAS ist der richtige für Sie, wenn Sie:

  • ein Sportfördersystem optimieren, um den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig zu sichern.
  • ein nationales oder regionales Leistungszentrum leiten und Synergien zwischen Sportarten besser nutzen wollen.
  • eine Sportschule leiten und den «Sport Cluster» optimieren möchten.
  • ein kantonales oder kommunales Sportamt leiten und ausgewählte Sportarten überregional weiterentwickeln wollen.
  • eine Sportinfrastruktur betreiben und Kundensegmente im Breiten- sowie im Leistungssport in verschiedenen Sportarten bearbeiten.
  • eine Tourismusregion mittels eines umfassenden Sportartenangebotes weiterentwickeln wollen.
  • einen Sportevent organisieren und diesen nachhaltig zur Sportartenförderung nutzen wollen.

Dieser CAS ist Bestandteil des EMBA Sportmanagement | BFH

Module

Dauer: 2–3 Tage
Magglingen

Ziel: Strategische Analyse der nationalen Ressourcen und Kompetenzen im Schweizer Sportsystem durchführen.

  • Sie kennen die Erfolgsfaktoren eines nationalen sportartenspezifischen Fördersystems.
  • Sie analysieren die Funktionsweise des Schweizer Fördersystems bestehend aus den Akteuren des Non-Profit-, Profit- und öffentlich-rechtlichen Bereichs
  • Sie reflektieren kritisch und modellgestützt die Funktionsweise des Sportfördersystems im sozioökonomischen Umfeld der Schweiz.
     

Ittigen, Bern

Ziel: Strategische Positionierung durch Marktanalysen des internationalen sportlichen Wettbewerbs umsetzen.

  • Sie adaptieren Management-Tools der Marktanalyse für den Sport.
  • Sie führen externe Marktanalysen des sportlichen Wettbewerbs zwischen Nationen um olympische Medaillen durch.
  • Sie führen Benchmark-Analysen von ausgewählten Bereichen des Schweizer Sportsystems mit führenden Nationen durch.
  • Sie entwickeln Ihre Sportart weiter, basierend auf Erkenntnissen aus dem Benchlearning von führenden Nationen.
     

Lausanne

Ziel: Fundierte Kenntnisse der Funktionsweise des internationalen Sportsystems erwerben.

  • Sie erarbeiten fundierte Kenntnisse der Funktionsweise des internationalen Sportsystems mit IOC, WADA, TAS und den internationalen Verbänden.
  • Sie diskutieren die Konsequenz der internationalen Entwicklungen des Sportsystems für das Schweizer Sportsystem.
     

Lenzerheide


Ziel: Nachhaltig Sportclusters bilden können, Innovationsprozesse im Sport implementieren sowie eine Business-Intelligence-Strategie erarbeiten.

  • Sie entwickeln Sportclusters um Synergien zu nutzen.
  • Sie implementieren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und mit Hochschulen Innovationsprozesse in den Sport.
  • Sie steuern Sportsysteme datengestützt, nach dem Prinzip der Business-Intelligence.

Lenzerheide

 

Ziel: Eine Region durch Sport weiterentwickeln können.

  • Sie entwickeln modellgestützt eine Region durch Sport.
  • Sie optimieren die Infrastruktur mit Events, Ausbildungsangeboten und Dienstleistungen.

Magglingen

Ziel: Sportlich, ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Sportförderung mit Sportgrossveranstaltungen planen.

  • Sie diskutieren die aktuellen Herausforderungen in der Nachhaltigkeit.
  • Sie identifizieren zukünftige Trends in der Nachhaltigkeit.
  • Sie skizzieren mögliche Lösungen in der Nachhaltigkeit der Sportförderung durch Events.
  • Sie entwickeln Legacies von Sportgrossevents nach dem NIV-Prinzip (Nachhaltigkeit, Innovation und Vermächtnis).
     

Tenero


Ziel: Sicherstellung einer erfolgreichen Abschlussarbeit mittels Coaching-Sessions

Prüfung

(Daten werden noch festgelegt) in Magglingen

Referenten und Referentinnen (Änderungen vorbehalten)

  • Dr. Adrian Bürgi, BASPO (Verantwortlicher Sportverbände)
  • Andreas L. Csonka, ESG Transformation Executive (Chief Strategy Officer)
  • Dagmara Gerasimuk, International Biathlon Union (Development Director)
  • Dr. Hippolyt Kempf, Swiss Ski / EHSM (Chef Nordisch / Verantwortlicher Innovation EHSM)
  • Michael Hartweg, Haute Route (Chairman of Board)
  • Pascal Jenny, Arosa Tourismus / Swiss Olympic (Präsident / Exekutivrat)
  • Ralph Stöckli, Swiss Olympic (Chef de Mission)
  • Sarah Lewis, FIS (Global Sports Leader)
  • Tatjana Haenni, Schweizerischer Fussballverband SFV (Direktorin Frauenfussball)

Studiengangleiter

Dr. Andreas Ch. Weber, EHSM (Stv. Leiter Ressort Sportökonomie / Leiter Fachgruppe Sportsysteme)

Sprachen

Deutsch (80%) / Englisch (20%)

Abschluss / Zertifikat

  • Zertifikat für fortgeschrittene Studien (CAS) der EHSM in «Strategische und nachhaltige Sportartenentwicklung»
  • Umfang: 12 ECTS = 360 Stunden (inkl. Fallstudie von 4 ECTS = 120 Stunden)
  • Bedingungen: Schreiben und Präsentieren einer Fallstudie während der Prüfungssitzung im Oktober 2022 (4 ECTS).
  • Um die Flexibilität und die Modularität in der Weiterbildung zu gewährleisten, ist es möglich, ein oder mehrere Module unabhängig vom CAS zu absolvieren (mit Ausnahme von Modul 7). Eine Teilnahmebescheinigung für die einzelnen Module kann ausgestellt werden.
  • Anfragen werden von Fall zu Fall bearbeitet und sollten per Mail an sportoekonomie@baspo.admin.ch gesendet werden.

Kosten

  • CHF 8'500.00 (ohne Verpflegung und Übernachtung)

Informationen

Dr. Andreas Ch. Weber: sportoekonomie@baspo.admin.ch

Zulassungsbedingungen

Zum Weiterbildungsstudiengang werden Personen zugelassen, die über einen Hochschulabschluss verfügen. Dieser ist bei der Anmeldung beizulegen. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Beispielsweise kann der Nachweis von Berufserfahrung bei der Anmeldung beigelegt werden.

Anmeldung

Sie können sich anmelden via sportoekonomie@baspo.admin.ch

Allgemeine Vertragsbedingungen


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Andreas Ch. Weber
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 64 19

E-Mail

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Dr. Andreas Ch. Weber
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen