CAS EHSM Strategie, Leadership und Governance in Sportorganisationen (SLGOV)
Sportmanagerinnen und Sportmanager von heute sind gefordert, ihre Sportorganisation nachhaltig weiterzuentwickeln. Der CAS EHSM Strategie, Leadership und Governance in Sportorganisationen vermittelt die dafür notwendigen Schlüsselkompetenzen. Er ist Bestandteil des EMBA Excellence in Sportmanagement.
Sportorganisationen stehen in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld. Deren Exponentinnen und Exponenten sind gefordert, strategische Managementpraktiken anzuwenden, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Der CAS trägt dazu bei, die kommunikativen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen der Teilnehmenden zu erweitern.
Die Weiterbildung stützt sich auf die Erfahrung und das Wissen zahlreicher Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und fokussiert auf den öffentlich-rechtlichen Bereich (staatlicher Sektor).
Die zweite Durchführung des CAS findet im Jahr 2024 statt.
Zielpublikum
- Sportmanagerinnen und -manager
- Sportorganisatorinnen und -organisatoren
- Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Mitarbeitende von Sportverbänden
- EMBA-Studierende
Programm/Inhalt
Ziel: Verständnis für die Vielfalt der Sportorganisationen in der Schweiz und die Rolle der Sportmanagerinnen und Sportmanager entwickeln.
- Die Landkarte und die Komplexität der Akteure im Schweizer Sportsystem kennen.
- Die Trends und Herausforderungen der Sportwirtschaft und der Organisationsentwicklung im Sport verstehen.
- Sich im Berufsfeld Sportmanagement orientieren.
- Die Funktionen des Managements und des Sportmanagers/der Sportmanagerin verstehen.
Ziel: Planung, Umsetzung und Kontrolle eines strategischen Managementprozesses.
- Eine Umfeldanalyse erstellen
- Entwicklung von strategischem Denken und gezielten Varianten
- Implementierung eines Change-Management-Prozesses und Risikominderung
- Strategische Massnahmen umsetzen
- Einrichten eines konstruktiven Feedback- und Bewertungssystems in der Organisation
Ziel: Eine Organisation so strukturieren, dass die strategischen Ziele erreicht werden.
- Die verschiedenen Arten von Organisationsstrukturen und deren Ziele unterscheiden
- Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation identifizieren
- Die Rolle der Entscheidungs- und Kontrollgremien verstehen
- Entwickeln eines Check-and-Balance-Systems
Ziel: Seinen eigenen Führungsstil kennen und anwenden.
- Die Vielfalt der Führungsstile kennen
- Den eigenen Führungsstil erkennen und seine Auswirkungen auf die Mitarbeitenden verstehen
- Geeignete Kommunikationsmethoden einrichten
- Die Besonderheit und Eigenschaften der menschlichen Ressourcen im Sport kennen
Ziel: Erarbeitung einer Good-Governance-Analyse und Anwendung innerhalb der Organisation.
- Werte und Ethik im Sport verstehen und integrieren
- Die Determinanten von Sport Governance kennen
- Implementierung eines Good-Governance-Analyseprozesses mit Fokus auf Transparenz, Accountability und Demokratie
Ziel: Verstehen der Bedeutung von Daten für die Strategie von Sportorganisationen.
- Die Rolle und strategische Bedeutung von Daten für die Organisationsentwicklung verstehen
- Eine Kultur der Innovation entwickeln
- Implementierung eines Mechanismus zur Datensammlung und -analyse für die Entscheidungsfindung
Ziel: Begleitung der Teilnehmenden bei der Entwicklung ihrer Fallstudie.
- Fokussierung auf ein bestimmtes Problem, das angegangen werden soll
- Ideen und analytische Perspektiven entwickeln
- Austausch mit anderen Teilnehmenden, um Lösungen zu finden
Expertinnen und Experten
- Dr. Arnout Geeraert, ausserordentlicher Professor, Universität Utrecht
- Dr. Markus Lang, ausserordentlicher Professor, Universität Lausanne
- Dr. h.c. Walter Mengisen, Leiter der Vertrauensstelle, VBS
- Dr. Michaël Mrkonjic, Ressortleiter Sportökonomie, EHSM
- Matthias Remund, Direktor, BASPO
- Pascal Salamin, Präsident, Schweizerischer Triathlonverband
- Andreas Schwaller, wissenschaftlicher Mitarbeiter Trainerbildung, EHSM
- Dr. Tim Ströbel, Professor, Universität Bayreuth
- Dr. Benedikt Weibel, ehemaliger Chef SBB
Dauer
Weitere Informationen folgen.
Ort
Diverse Durchführungsorte:
- Magglingen, Bundesamt für Sport BASPO
- Andermatt
Sprachen
- Deutsch
Kosten
CHF 8'500
Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise und Versicherung sowie Fachliteratur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Abschluss / ECTS
CAS EHSM Leadership und Governance in Sportorganisationen SLGOV
12 ECTS
Zulassungsbedingungen
Zum Weiterbildungsstudiengang werden Personen zugelassen, die über einen Hochschulabschluss verfügen. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Anmeldung
Weitere Informationen folgen.
Allgemeine Vertragsbedingungen
-
Allgemeine Vertragsbedingungen
PDF, 3 Seiten, 329 KB
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- 058 465 65 73