Talente im Fussball besser fördern und erkennen
Kinder und Jugendliche entwickeln sich in unterschiedlichem Tempo. Gemeinsam mit Swiss Olympic und dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) hat die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM das Spielformat «Bio-Banding» untersucht. Mittlerweile hilft Bio-Banding dem SFV dabei, keine Talente mehr zu übersehen.
Kinder und Jugendliche messen sich an sportlichen Wettkämpfen üblicherweise in Alterskategorien. Der gleiche Jahrgang garantiert dabei aber noch lange keinen fairen Wettbewerb, denn gerade im Alter zwischen 11 und 18 Jahren entwickeln sich junge Sportlerinnen und Sportler in unterschiedlichem Tempo und zu verschiedenen Zeitpunkten.
Dazu kommt, dass ein im Januar geborenes Kind fast 12 Monate älter ist als ein Kind, das erst im Dezember auf die Welt kam. In Bezug auf Grösse, Gewicht, Kraft, Geschwindigkeit und Ausdauer haben frühentwickelte und Januar-Kinder daher gegenüber später geborenen und später entwickelnden häufig einen Vorteil.
Bio-Banding für mehr Chancengleichheit
Bio-Banding kann dabei helfen, Kinder und Jugendliche anhand ihres tatsächlichen biologischen Alters zu beurteilen. Diejenigen, die sich später entwickeln und deshalb benachteiligt sind, fallen so nicht schon durch die Maschen, bevor sie überhaupt ihr tatsächliches Talent zeigen konnten. Denn bei der Talentselektion ging bisher häufig vergessen, dass die mit dem relativen Alter und der biologischen Entwicklung zusammenhängenden Vorteile bei den Fähigkeiten und Fertigkeiten nur vorübergehend sind und am Ende des Wachstums verschwinden.
Mit dem Bio-Banding werden Kinder und Jugendliche, die biologisch jünger sind, in eine niedrigere Spielklasse und umgekehrt biologisch Ältere in eine höhere Spielklasse eingeteilt. So können sie ihrem persönlichen Leistungsstand entsprechend gesichtet und gefördert werden. Mit dem Bio-Banding erfolgt die Einstufung der Spielerinnen und Spieler über drei biologische Altersgruppen pro Kategorie (FE-13, FE-14 und U-15).
Mehr dazu, wie junge Fussballerinnen und Fussballer vom Bio-Banding profitieren können, erfahren Sie im untenstehenden Video mit Sportwissenschaftler und EHSM-Mitarbeiter Dennis Lüdin.
Geschätzt wird das biologische Alter mit der Mirwald-Methode. Im untenstehenden Video erfahren sie von Michael Romann, Leiter des Bereichs Trainingswissenschaft an der EHSM, wie die Methode funktioniert.
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

.jpeg?rect=0%2C40%2C1280%2C720&auto=format)