print preview

Trainingswissenschaft

Die Schwerpunkte des multidisziplinären Forschungsansatzes liegen in der Talententwicklung und -identifikation sowie der langfristigen Leistungsentwicklung.

Trainingswissenschaften Talentselektion

Mitarbeitende des Teams Trainingswissenschaft verfügen über langjährige Erfahrung in der Dienstleistung für verschiedene nationale Sportverbände, der Forschung, Entwicklung und Lehre. Sie sind international anerkannte Expertinnen und Experten in den Bereichen Talententwicklung und -identifikation sowie der langfristigen Leistungsentwicklung. Sie bieten wissenschaftliche Unterstützung und trainingswissenschaftliche Beratung für Nachwuchsverantwortliche, Leistungssportchefs, Trainerinnen und Athleten im Spitzen- und Nachwuchsleistungssport.

Dienstleistungen

  • Zusammenarbeit mit Swiss Olympic im Bereich Talententwicklung
  • Kontinuierliche Unterstützung folgender Verbände:
    • -Schweizerischer Fussballverband (SFV): Beratung und Support in Talentidentifikation (PISTE) und Talententwicklung (FTEM), Projekte: play more football; Bio-Banding
      Mehr Informationen zum biologischen Alter
    • -Swiss Athletics: Cheftrainer Lauf, wissenschaftliche Beratung, Trainingssteuerung
    • -Swiss Swimming: wissenschaftliche Beratung, Forschungskoordination, Trainings- und Wettkampfmonitoring
    • -Swiss Ski: Durchführung von trainingswissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Leistungsdiagnostik

Forschungsschwerpunkte

  • Talententwicklung und -identifikation (insbesondere biologisches und relatives Alter)
  • Belastungsmonitoring in Training und Wettkampf
  • Langfriste Leistungsentwicklung von Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten
  • Entwicklung neuer Spielformen (Bio-Banding und play more football)
  • Verletzungsprävention im Ski Alpin, Ski- und Snowboardcross
  • Entwicklung komplexer Leistungsdiagnostik
  • Erstellung und Evaluation von Normwerten und Benchmarks

Biologische Entwicklung im Nachwuchssport

Das Video erklärt Trainerinnen und Trainern, Eltern sowie Sportlerinnen und Sportlern, weshalb die biologische Entwicklung bei der Auswahl von Talenten berücksichtigt werden muss. Es veranschaulicht, was mit biologischer Entwicklung gemeint ist und wie sie in der Praxis berücksichtigt werden kann.

Autorenteam: Marie Javet, Dennis Lüdin und Michael Romann

Mitarbeitende


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 63 22
Fax
+41 58 467 64 05

E-Mail


Nachwuchsleistungs- und Spitzensport

Leistungssportdesk
Manu Praz

Tel. +41 58 467 66 19
E-Mail