print preview

Career Management in der Spitzensport-RS

Zweimal jährlich besuchen die Rekrutinnen und Rekruten der Spitzensport-RS unterschiedliche Kurse des Programms «Career Management». In den Kursen werden sie auf die Herausforderungen einer Spitzensportkarriere vorbereitet und lernen, wie sie sich im Sportsystem der Schweiz positionieren können. Das Programm wurde vom Ressort Sportökonomie entwickelt und wird im Auftrag der Armee durch das Ressort umgesetzt.

Career Management Spitzensport-RS

Themen

Im Zentrum der Ausbildung stehen die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen, die während einer Spitzensportkarriere auftauchen.

  • Selbstvermarktung: Die Rekrutinnen und Rekrukten setzen sich mit verschiedenen Elementen der Selbstvermarktung auseinander, welche ihre Reichweite sowie ihr Image beeinflussen. Dazu gehört das Entwickeln eines Personal Brands sowie das Aufgleisen einer Social-Media-Strategie.
  • Mittelbeschaffung: Die (Weiter-)Entwicklung eines Sponsoring-Konzepts mit einem dazugehörigen Sponsoring-Dossier ist bedeutend, wenn es darum geht, die finanzielle Situation der Athletinnen und Athleten zu optimieren.
  • Steuern und Sozialversicherungen: Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sind früh mit steuerlichen Herausforderungen konfrontiert. Der richtige Umgang mit Lohneinkünften aus Verträgen, Sponsoringeinnahmen, Preis- und Fördergeldern ist ein weiterer Teil der Ausbildung.
  • Kompetenzentwicklung: Im Modul «Soft Skills» werden verschiedene karriererelevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit oder Resilienz weiterentwickelt – dies auch im Hinblick auf die Karriere nach dem Sport.
  • Sportsystem Schweiz: Die Athletinnen und Athleten stehen im Zentrum des Sportsystems – umgeben von zahlreichen Akteuren. Im Rahmen des Career Managements lernen die Rekrutinnen und Rekruten die Rollen, Interessen und Vernetzungen der für sie relevanten Akteure kennen.

Methodik

Der Unterricht findet während der gesamten Spitzensport-RS in Magglingen statt. Nebst vermittelter Theorie sind Workshops und Diskussionsrunden mit Branchenexpertinnen und -experten und aktiven oder ehemaligen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern Teil der Ausbildung. Damit wird eine Plattform kreiert, um den Austausch und den Erfahrungstransfer zu fördern. Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, können zusätzlich persönliche Coaching-Sessions zu bestimmten Themengebieten gebucht werden.

Weitere Informationen: Spitzensportförderung in der Armee


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Sportökonomie
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 65 70

E-Mail

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Sportökonomie
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen