Weiterbildung Sportanlagen
Der CAS EHSM Sportanlagen vermittelt die für Planung, Bau und Betrieb von Sportanlagen nötigen Grundlagen und Spezialkenntnisse.
Der Unterricht findet mit zwei Pflichtmodulen zu den allgemeinen Grundlagen und in mehreren, thematisch unterschiedlichen Modulen statt.
Die Wahlmodule sind in zwei Vertiefungsrichtungen gegliedert, welche dem jeweiligen Schwerpunkt des Inhaltes entsprechen: Sportanlagen-Bau und Sportanlagen-Management.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie im Bereich Aus- und Weiterbildung der EHSM.
Personen mit Zertifikat
-
Verzeichnis der Personen mit Zertifikat
19.10.2022 | PDF, 8 Seiten, 400 KB
Abschlussarbeiten
-
Liste der Abschlussarbeiten
PDF, 8 Seiten, 310 KB
-
Abschlussarbeiten CAS EHSM Sportanlagen 2021-2022
PDF, 129 Seiten, 22 MB
-
Abschlussarbeiten_cas_sportanlagen_1820.pdf.pdf
PDF, 134 Seiten, 12 MB
Bei Interesse an der vollständigen Abschlussarbeit melden Sie sich bitte bei der Fachstelle Sportanlagen: sportanlagen@baspo.admin.ch
-
Neubau Dreifachhalle Grosshöchstetten – Projektpflichtenheft
Matthias Störi
PDF, 45 Seiten, 15 MB -
Betriebskonzept Hallen- und Freibad Stampfi Rothrist ab Eröffnung Neubau 2019
Sämi Tschirky
PDF, 107 Seiten, 12 MB -
Standards in Sporthallen der Stadt Zürich
Hansjürg Lüthi
PDF, 35 Seiten, 1 MB -
Garderobenkapazitäten im Verhältnis zu den verfügbaren Sportflächen auf Aussenanlagen
Michel Elsener
PDF, 45 Seiten, 1 MB -
Neue Wettkampfhalle für Thun
Ronald Kammermann
PDF, 31 Seiten, 744 KB -
Abwärme Nutzung einer mobilen Kunsteisbahn
David Solèr
PDF, 87 Seiten, 9 MB -
Pumptracks für Basel
Florian Mathys
PDF, 63 Seiten, 7 MB -
Benchmarking der Unterhaltsarbeiten und Reparaturen (URE) in Bädern
Gaby Muggli
PDF, 36 Seiten, 1 MB -
Lifecycle Management für Aussensportanlagen der Stadt Zürich
Stefan Brunner
PDF, 43 Seiten, 1 MB -
Erarbeitung eines Konzepts für den Unterhalt von Sportgeräten in den Schulturnhallen der Stadt Luzern
Christoph Brassel
PDF, 34 Seiten, 366 KB
-
GESAK Gemeinde Köniz
Jürg Keller, Heinz Gertsch
PDF, 139 Seiten, 64 MB -
Soft-Movement-Trail Zermatt Bergbahnen AG
Claudio Andenmatten
PDF, 66 Seiten, 9 MB -
Koordination der Nutzervertretung beim Um- und Neubau von Schulsport-Infrastrukturen in der Stadt Zürich
Marcel Nigg
PDF, 87 Seiten, 8 MB -
Entwicklungsansätze für neue Polysporthallen
Martin Kaeslin
PDF, 90 Seiten, 21 MB -
Intensiv genutzte Fussballplätze – gibt es Alternativen zu Kunststoffrasen?
Niklaus Schwarz
PDF, 46 Seiten, 1 MB -
Masterplanung Kunsteisbahn Rheintal
Thomas Federer
PDF, 128 Seiten, 59 MB -
Konzeptstudie Güttingersreuti, Weinfelden
Matthias Wieser
PDF, 46 Seiten, 3 MB -
Kurzleitfaden zur Überprüfung der Notwendigkeit von Sportneubauten
Alexander Polotzek
PDF, 42 Seiten, 407 KB
-
Vorarbeiten für ein kantonales Sportanlagenkonzept des Kantons Aargau
Marcel Müller
PDF, 99 Seiten, 11 MB -
Die Sportanlagenkonzepte (GESAK) von vier Schweizer Gemeinden: eine Bilanz
Raffaela Léchot
PDF, 36 Seiten, 10 MB -
Bewegungsräume für Senioren im öffentlichen oder halböffentlichen Raum in der Stadt Luzern
Thomas Schmid
PDF, 26 Seiten, 6 MB -
Sporthalleninfrastruktur der Agglomeration St. Gallen
Martin Bühler
PDF, 38 Seiten, 2 MB
-
Die Notwendigkeit von "Gesamtkonzepten für Bewegung und Sport" – am Beispiel der Stadt Bern
Markus Ryter
PDF, 64 Seiten, 17 MB -
Der geografische Bewegungsraum von Sporttreibenden
Felix Jaray, Jo Ottiger
PDF, 55 Seiten, 10 MB -
Trendsportanlagen
Werner Brack
PDF, 45 Seiten, 6 MB -
Sportanlagenkonzept GESAK
Jürg Thurnheer
PDF, 53 Seiten, 2 MB -
Entwicklungskonzept Kaiseraugst Süd Teilbereich Bewegung und Sport
Paula v. Boletzky
PDF, 40 Seiten, 15 MB -
Erfolgsparameter für den Betrieb einer Kunsteisbahn
Burkhard Lippuner
PDF, 41 Seiten, 7 MB -
Fitnessanlagen
Urs Mosimann
PDF, 38 Seiten, 4 MB
-
Universitätsstadion St. Léonard in Freiburg
Heinz Amstutz, Eric Schafer
PDF, 76 Seiten, 23 MB -
Fortführende Sportanlagenplanung der Stadt Kreuzlingen unter besonderer Berücksichtigung der Bodensee-Arena und des Bäderbereichs
Max Arnold, André Frei, Harald Kannewischer
PDF, 118 Seiten, 13 MB -
Sportanlagenkonzept Münchenbuchsee
Fred Gerber
PDF, 31 Seiten, 3 MB -
Planungs-Checkliste für Sportanlagen & Entscheidungshilfe für Sportgeräte
Frank Kockelkorn
PDF, 17 Seiten, 3 MB -
Studie zur Optimierung der Sportanlage Buchlern
Alfred Steiger
PDF, 50 Seiten, 15 MB -
Grundlagen für das kantonale Sportanlagenkonzept (KASAK) des Kantons Zürich
Thomas Beugger, Mathias Held
PDF, 96 Seiten, 5 MB -
Kostennutzenvergleich Naturrasen/Kunstrasen
Eric Hardman, Guido Gerber
PDF, 43 Seiten, 2 MB -
Sportzentrum Oberamt ZH
Volker Allemann
PDF, 20 Seiten, 1 MB
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 67 67
CAS-Leitung
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Fachstelle Sportanlagen
Niklaus Schwarz
Tel. +41 58 467 61 57