Planungskonzepte Sportanlagen
Ein Sportanlagenkonzept, bzw. auf Ebene der Gemeinde ein Sportanlagen- und Bewegungsraumkonzept ist ein Planungsinstrument, welches die verschiedenen Anforderungen, die an den Sport, die Bewegung sowie sein Umfeld gerichtet werden, aufnimmt, koordiniert, gestaltet, steuert und darüber informiert. Mit Sportanlagenkonzepten werden unter anderem Kommunikationsplattformen geschaffen, welche es den Verbänden, Vereinen, Schulen, Sportanlagenanbietern (primär sind dies die Gemeinden), Ämtern und individuell Sporttreibenden erlaubt, die verschiedenen Interessen zu erkennen, zu gewichten und zu koordinieren.
GESAK
Das Gemeinde-Sportanlagenkonzept ist nicht behördenverbindlich, es dient aber u.a. als Grundlage für behördenverbindliche kommunale, regionale oder gar kantonale Richtpläne. Mit der Umsetzung im Nutzungsplan, z. B. in Form von Reservation geeigneter Standorte durch Sportplatzzonen, werden einzelne Elemente dieses Konzeptes eigentümerverbindlich.
Die einheitliche, kohärente Bezeichnungsweise wird insbesondere dem GESAK nicht ganz gerecht, besser wäre hier die Bezeichnung «Konzept für Raum und Infrastruktur bezogen auf Sport und Bewegung».
KASAK
Das Kantonale Sportanlagenkonzept ist als Grundlage für den kantonalen Richtplan zu sehen und in diesem Sinne nicht behördenverbindlich. Es ist behördenverbindlich, wenn es in die Richtplanung aufgenommen wird. Darin werden die Anlagen von kantonaler Bedeutung bezeichnet sowie die Schnittstellen zu den GESAK definiert.
Folgende Kantone haben bereits ein kantonales Sportanlagenkonzept (Stand 01.07.2020):
-Kanton Aargau (2015)
-Kanton Bern (1992)
-Kanton Basel-Landschaft (2012)
-Kanton Glarus (2015)
-Kanton Graubünden (2016)
-Kanton Luzern (2019)
-Kanton Thurgau (2018)
-Kanton Zürich (2007)
Als weitere Grundlage zu den kantonalen Sportanlagenkonzepten dient die CAS-Abschlussarbeit von Philippe Wermelinger aus dem Jahr 2020: «Kantonale Sportanlagenkonzepte – Eine deskriptive Analyse als Grundlage für neue Sportanlagenkonzepte»
-
Analyse Kantonale Sportanlagenkonzepte
Philippe Wermelinger
PDF, 78 Seiten, 1 MB
NASAK
Das Nationale Sportanlagenkonzept ist eine Massnahme im Rahmen des Konzeptes des Bundesrates für eine Sportpolitik in der Schweiz. Darin werden die Anlagen von nationaler Bedeutung bezeichnet.
Der ausführliche Beschrieb und die Dokumentation dazu kann im NASAK Dossier eingesehen werden.
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 67 67
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Fachstelle Sportanlagen
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen