print preview

Studium

Der Bachelor of Science EHSM in Sports legt eine solide Grundlage für berufliche als auch akademische Karrieren im Sport. Als einziger Fachhochschulstudiengang für Sport ist er neben der Wissenschafts- auch der Praxisorientierung verpflichtet.

Symbolbild EHSM Web BSc Sport Judo

Studienaufbau

In einer breitgefächerten Grundbildung entwickeln die Studierenden die sportwissenschaftlichen und –praktischen Kernkompetenzen, die sie für ihren Weg benötigen. Ab dem dritten Semester findet zudem eine Profilbildung (Vertiefung) in Richtung Sportmanagement oder Sportdidaktik statt. Diese wird durch ein Langzeitpraktikum im fünften Semester unterstützt, bevor im sechsten Semester die Bachelorarbeit und die weitere Profilschärfung erfolgen. 

Flyer zu Studiengang Bachelor of Science EHSM in Sports

Grafik: Studienaufbau
Grafik: Studienaufbau

Modulhandbuch BSc

Das Curriculum des Bachelorstudiengangs stellt einen überwiegend geschlossenen Bildungsgang dar und gibt den Themenkanon vor. Dies entspricht einem Lehrverständnis, bei dem die Vermittlung eines Sets von Austrittskompetenzen der Studierenden im Vordergrund steht. Konsequenterweise können die Vertiefungen nur als Ganzes absolviert werden. Ausgewählte Elemente davon können im Rahmen des Wahlangebots von Studierenden aus der anderen Vertiefung aber zur eigenen Profilerweiterung absolviert werden.

Studieninhalte

Zentraler Anspruch des Bachelorstudiengangs ist der Aufbau von sportspezifischem Kernwissen und –können. Darüber hinaus sollen die Studierenden aber auch auf (sportwissenschaftliche) Masterstudiengänge vorbereitet werden, ein eigenes Profil im Bereich Sportmanagement oder Sportdidaktik ausbilden und Schlüsselkompetenzen (weiter-)entwickeln. Entsprechend umfangreich sind die Themenbereiche, die als Module zu absolvieren sind. 

Verknüpfung von Praxis und Forschung in der Lehre

Das Lehr-/Lernverständnis der EHSM lehnt sich an die Broschüre "Praxisorientierte und forschungsbasierte Lehre" der Vizerektorate Lehre und Forschung der BFH an. 
Unter den drei Hauptaspekten "Praxisorientierung", "Forschungsbasierung" und "Kompetenzorientierung" strebt die EHSM eine stets handlungsrelevante Auseinandersetzung mit den Lehr-/Lerninhalten an.
Die Lern-Lehrkonzeption zielt darauf ab, für die Studierenden eine Lernumgebung zu schaffen, worin sie sich die deklarierten Austrittskompetenzen aktiv und mitgestaltend aneignen können.

Voll- und Teilzeitstudium

Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS Punkte und dauert für Vollzeitstudierende sechs Studiensemester. Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden, die maximal zulässige Studiendauer beträgt 12 Semester. Diese kann auf Gesuch hin um maximal vier Semester verlängert werden (vgl. EHSM-V Art. 25).

Unterrichtssprachen

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt, einzelne Kurse auf Französisch. Von den Studierenden werden ausreichende Kenntnisse in beiden Sprachen erwartet. Für die persönliche Einschätzung dient als Orientierungshilfe: 

  • Goethe Zertifikat B2 für Deutsch
  • DELF B2 für Französisch
 

Semesterwochenpläne

Art Performance

Eine Gruppe von bewegungsverrückten Bachelor-Studentinnen und Studenten der EHSM hat sich zusammengeschlossen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Administration Aus- und Weiterbildung
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 462 36 52

E-Mail

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Administration Aus- und Weiterbildung
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen