Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 5. September 2025

Studium Bachelor

Der Bachelor of Science in Sports legt eine solide Grundlage für berufliche als auch akademische Karrieren im Sport. Als einziger Fachhochschul-Studiengang für Sport ist er neben der Wissenschafts- auch der Praxisorientierung verpflichtet.

Überarbeitung des Bachelorstudiengangs

Ab Herbstsemester 2025 wird der Bachelorstudiengang an der EHSM zum ersten Mal in überarbeiteter Form durchgeführt. Die bisherige Studienstruktur (Zyklus 2024–2027) läuft aus. Die Angebote des bisherigen Studiengangs bleiben gewährleistet, so dass die Studierenden regulär abschliessen können.

Studienaufbau

Während sechs Semestern erwerben die Studierenden die sportwissenschaftlichen und -praktischen Kernkompetenzen, die sie für ihren Berufsweg in den Sport benötigen.

Der neue Bachelorstudiengang ist themenzentriert; bildet Future Skills aus (überfachliche Kompetenzen); lässt die Studierenden ihr Lernen selbst gestalten; findet in Magglingen statt, wo der Schweizer Sport zu Hause ist; verbindet Sport-, Berufs-, und Wissenschaftspraxis; lässt die Studierenden ihr Lernen selbst gestalten: gewichtet bei der Zulassung die Eignung fürs Studium und nicht die sportlichen Erfolge

Studiengang ab 2025

Struktur und Inhalte des Bachelorstudiengangs

Der Studiengang verbindet Sport-, Berufs- und Wissenschaftspraxis nahtlos. Die drei Praxen werden vernetzt gedacht, erlernt und erlebt. Zudem erhalten überfachliche Kompetenzen (Future Skills) ein grosses Gewicht.

Übersicht der Semesterstruktur eines Bachelorstudiums, unterteilt in zwei Studienabschnitte: Grundlagen (1. bis 3. Semester) und Anwendung (4. bis 6. Semester). Die Grafik zeigt eine zeitliche Einteilung der Semesterwochen mit verschiedenen Modulen. In den ersten drei Semestern werden Themenmodule behandelt. Parallel dazu findet die Sportpraxis statt. Jeweils die erste und 8. Woche des Semesters sind überfachliche Wochen. In den höheren Semestern ändert sich der Rhythmus. Im vierten Semester stehen zwei Anwendungsmodule im Vordergrund, parallel dazu wieder Sportpraxis. Das 5. Semester ist ein Auslandssemester oder Berufspraktikum. Im 6. Semester stehen zwei Module in Wissenschaftspraxis an, parallel dazu findet wieder Sportpraxis statt. Auch in Semester 4 und 6 sind die erste und achte Woche eine überfachliche Woche.

Grundlagen

Im ersten Studienabschnitt (Semester 1–3) erwerben die Studierenden wichtige Grundlagen, die für eine spätere Arbeitstätigkeit in den Bereichen Vermittlung von Sport, Optimierung von sportlichen Leistungen oder in der Organisation von Sport relevant sind. Neben Themenmodulen (z.B. Bewegungen lernen, Mensch und Leistung gibt es überfachliche Wochen, in denen überfachliche Kompetenzen (Future Skills) ausgebildet werden. Diese sind für ein erfolgreiches Berufsleben im Sport zentral.

Studieninhalte

1. Semester (Herbstsemester)

2. Semester (Frühlingssemester)

3. Semester (Herbstsemester)

Anwendung

Im zweiten Studienabschnitt (Semester 4–6) werden die erworbenen Kompetenzen angewendet. Da ein Bachelor of Science erworben wird, werden die Studierenden während der ganzen Studienzeit wissenschaftlich ausgebildet. Dabei werden Objektivität, Umgang mit Komplexität, selbstständige und analytische Denkweise geschult. Im 6. Semester führen die Studierenden ein eigenes wissenschaftliches Projekt durch.

Sportpraxis

Der Sportpraxis im Sinne von «Sport selbst ausführen und erlernen» wird während des ganzen Studiengangs ein grosses Gewicht beigemessen. Die praktische Ausübung von Sport kommt mit Ausnahme des 5. Semesters in jedem Semester durchgehend vor. Im Fokus der Sportpraxis stehen folgende Sport- und Bewegungsfelder:

  • Laufen, Springen, Werfen
  • Bewegen im Wasser
  • Bewegen an und mit Geräten
  • Gestalten, Tanzen, Darstellen
  • Ringen und Kämpfen
  • Torschussspiele
  • Wurfspiele
  • Rückschlagspiele
  • Gesundheit und Sport
  • Outdoorsport

Immersion als Berufspraktikum oder Auslandsemester

Das Berufspraktikum im 5. Semester stellt für die Studierenden einen grossen Mehrwert dar. Sie tauchen in verschiedene Berufswelten ein und gewinnen ein besseres Verständnis für die praktischen Aspekte der Sportwissenschaft. Zudem dient das Berufspraktikum der Netzwerkbildung und führt nicht selten zum Einstieg in die Arbeitswelt. Alternativ ermöglicht ein Auslandsemester an einer Partnerhochschule einen Einblick in andere Kulturen und erweitert den Horizont.

Neu: Online-Self-Assessment

Interessieren Sie sich für den BSc-Studiengang an der EHSM? Ein Online-Self-Assessment unterstützt Sie dabei, sich ein klares Bild vom gewünschten Studiengang zu machen und zu überprüfen, ob Ihre Erwartungen mit den Studieninhalten und -anforderungen übereinstimmen. Die Bearbeitung dauert ca. 20 Minuten.

Unterrichtssprachen

Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt, einzelne Kurse auf Französisch. Von den Studierenden werden ausreichende Kenntnisse in beiden Sprachen erwartet. Für die persönliche Einschätzung dient als Orientierungshilfe: 

  • Goethe Zertifikat B2 für Deutsch
  • DELF B2 für Französisch

Voll- und Teilzeitstudium

Der Bachelorstudiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst 180 ECTS-Punkte. Er dauert für Vollzeitstudierende sechs Studiensemester. Der Lernstoff kann aber durch flexible Gestaltungsmöglichkeiten auf einen längeren Zeitraum verteilt werden. Die maximal zulässige Studiendauer beträgt 12 Semester. (vgl. EHSM-V Art. 23, Fedlex).

FAQ

Allgemeine Fragen zu Studium und Inhalt

Bildungsstufen

Begriffserklärung

Stipendium

Praktikum

Studenten bei einem Parkour-Kurs in der Ausbildungshalle. Foto: BASPO / Charlène Mamie

4. August 2023

Chancengleichheit

Der Gleichstellungsverantwortliche der EHSM kümmert sich um hochschulbezogene Fragen und Anliegen der Studierenden zur Chancengleichheit. Sexuelle Belästigung wird an der EHSM nicht toleriert. Betroffenen Studierenden und Mitarbeitenden stehen spezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung.

30. Januar 2025

Hochschulsport

Studierende und Mitarbeitende der EHSM nutzen attraktive Trainings, Kurse und verschiedene Spielturniere sowie den traditionellen Sporttag der BFH «The Games».

6. Januar 2025

Rechtliche Grundlagen

Hier finden Sie die gesetzlichen Grundlagen für die Tätigkeiten der EHSM sowie Reglemente und Weisungen den Hochschulbetrieb betreffend.

Sportmediathek EHSM, HHG, MediathekFoto: BASPO / Charlène Mamie

2. Juli 2025

Sportmediathek

Die Sportmediathek in Magglingen erschliesst und vermittelt Medien zu verschiedenen Sportarten und sportwissenschaftlichen Themen.

2. Oktober 2024

Studentische Praktika

In verschiedenen Tätigkeitsbereichen bietet die EHSM regelmässig Praktika für Studienabgängerinnen und -abgänger an.

13. August 2025

Studierendenberatung

Studierenden der EHSM stehen zwei Beratungsstellen für Fragen bezüglich Studium, Finanzierung und Karriereplanung zur Verfügung.

30. Januar 2025

Studium und Armee

Die Studierendenberatung EHSM hilft den dienstpflichtigen Studierenden, das Studium und den Militärdienst (Rekrutenschule, Kaderschulen, Wiederholungskurse usw.) möglichst gut aufeinander abzustimmen.

13. August 2025

Studium und Spitzensport

Die EHSM bietet Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern Rahmenbedingungen, welche die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport ermöglichen.

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Administration Aus- und Weiterbildung
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen