Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 13. August 2025

Studium und Spitzensport

Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM bietet Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern eine individuelle Abstimmung von Studium und Prüfungen, die Training und Wettkampf während des Studiums zulässt. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen eine gelingende Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium.

Leistungen der EHSM

Als Hochschule für Sport ist es der EHSM ein besonderes Anliegen, den schweizerischen Nachwuchsleistungs- und Spitzensport zu unterstützen. Diese Begünstigung erfolgt einerseits durch zielgerichtete Ausbildungsangebote der Trainerbildung Schweiz sowie den Studiengang Master of Science in Sports mit Ausrichtung in Spitzensport. Andererseits trägt auch das Schaffen von spitzensportfreundlichen Studienbedingungen erheblich dazu bei, die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium zu verbessern. Um den Kaderathletinnen und -athleten die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport zu erleichtern, bietet die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern kompetente Beratung und Begleitung, so dass die akademische Ausbildung trotz der hohen zeitlichen Belastung durch den Spitzensport erfolgreich absolviert werden kann. 

Beratung

Die EHSM-Beauftragten stehen den Athletinnen und Athleten für die individuelle Studienberatung und -planung zur Seite. Während der gesamten Studiendauer können regelmässig (im Normalfall halbjährlich) Koordinationssitzungen in Anwesenheit der oder des Studierenden, der Trainerin oder des Trainers sowie der EHSM-Beauftragten beansprucht werden. Dabei wird die Studienplanung mit der sportlichen Trainings- und Wettkampfplanung koordiniert.

Aufnahme

Spitzensportlerinnen und -sportler, die im Besitz einer Swiss Olympic Card Gold, Silber, Bronze oder Elite des Dachverbands des Schweizer Sports sind oder die bis höchstens ein Jahr vor der Anmeldung zur Eignungsabklärung im Besitz einer solchen waren, werden ohne sportpraktische Eignungsabklärung zum Bachelorstudiengang zugelassen, sofern sie die übrigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Prüfungen

Die Spitzensportlerinnen und -sportler haben bei den Kompetenznachweisen dieselben akademischen Leistungen zu erbringen wie alle anderen Studierenden. Sie können in begründeten Fällen Antrag auf angepassten Prüfungsort oder Zeitpunkt einreichen.

Training in Magglingen

Die Studierenden können die Infrastruktur in Magglingen für das individuelle sportliche Training nutzen. Sofern zwischen dem Bundesamt für Sport BASPO und dem nationalen Sportverband eine entsprechende Vereinbarung besteht, können allenfalls auch Dienstleistungen der Leistungsdiagnostik, der Sportpsychologie, Physiotherapie sowie Massagen beansprucht und über den Verband Zimmer in Magglingen zum Daueraufenthalt beantragt werden.

Anforderungen an die Studierenden und deren Verbände

Von den Studierenden wird ein angemessenes Engagement sowohl im Sport als auch im Studium erwartet. Das Studium muss mit der notwendigen Sorgfalt absolviert werden. Die EHSM setzt voraus, dass der nationale Sportverband, das regionale Leistungszentrum beziehungsweise der Verein eine Ansprechperson definiert, die an den Koordinationssitzungen mit der EHSM teilnimmt. Eine erste Besprechung erfolgt zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Studium an der EHSM, damit die Studierenden danach von den speziellen Leistungen der EHSM profitieren können. 

Spitzensportlerinnen und Spitzensportler an der EHSM

Die EHSM unterstützt die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium. Sie schafft entsprechende Voraussetzungen, damit Spitzensportlerinnen und Spitzensportler beides unter einen Hut bringen. Ihre Stundenpläne werden nach Gesprächen mit Monika Kurath individuell angepasst, dafür dauert das Studium auch entsprechend länger.

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Sportstudien EHSM
Monika Kurath
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen