Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. Februar 2024

Sportphysiologie Kraft

Der Bereich Sportphysiologie Kraft unterstützt aktuell die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Nationalmannschaften aus über zehn explosivkräftigen Sportarten. Durch verschiedene, teils selbst entwickelte Leitungstests wird das Niveau der Maximal- und Explosivkraft ermittelt. Daraus werden Trainingsempfehlungen abgeleitet.

MLD-Test mit dem Freestyle-Athlet Jonas Junker
Foto: BASPO / Charlène Mamie

Parallel dazu erforscht der Bereich neue Leistungstestmethoden und deren Zusammenhänge mit der Trainings- und Wettkampfleistung. Diese neuen Erkenntnisse und die Erfahrungen aus den Tests werden in verschiedenen Ausbildungsgefässen (Trainerbildung, Master- und Bachelorstudiengänge) an im Spitzensport aktive Personen weitergegeben.

Die Mitarbeitenden verfügen über langjährige Erfahrung in der Leistungsdiagnostik mit Spitzenathletinnen und -athleten sowie -trainerinnen und -trainern. Sie sind anerkannte Expertinnen und Experten in den Bereichen der Leistungsanalyse und des physischen Trainings in explosivkräftigen Sportarten. 

Dienstleistungen

  • Umfassende Beratung auf der Basis der Kraftdiagnostik für die unteren Extremitäten mittels MLD-Test (Muskelleistungdiagnostik), Dropjump-Test oder einfachen Sprungkrafttest (Quattrojump), aktuell zum Beispiel in den Sportarten: Ski Alpin, Bob, Ski Sprung, Ski Cross, diverse leichtathletische Disziplinen, BMX, Kunstturnen, Zweikampfsportarten, Ski Langlauf u.a.
  • Tests der oberen Extremitäten, zum Beispiel im Ski Langlauf und bei Kampfsportarten
  • Mit dem Optojumpsystem werden im Sprint Schnelligkeitsparameter erfasst und ausgewertet (auch sportartspezifisch im Kunstturnen)
  • Mitarbeit bei Reha-Tests der unteren Extremitäten im Auftrag der Physiotherapie

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Der Bereich Sportphysiologie Kraft erforscht insbesondere physiologische Aspekte im thematischen Dreieck von Leistungsfähigkeit, Trainingsprozess und Wettkampfanforderung bei explosivkräftigen Sportarten im Leistungssport. Entwicklung und Validierung von neuen, mehrheitlich sportartspezifischen Leistungstestmethoden in den Bereichen Kraft und Schnelligkeit
  • Komplexe Analyse der Trainings- und Wettkampfleistung (Verbindung der physischen zu anderen relevanten Leistungskonstrukten wie beispielsweise Technik)
  • Analyse von kinetischen (Flughöhe und -weite, Geschwindigkeit, Beschleunigung) und kinematischen Parametern (Kräfte, Translations- und Rotationsenergie) und deren Zusammenhang mit physischen Voraussetzungen (Explosivkraft, Reaktivkraft, Schnelligkeit) am Pferdsprung im Kunstturnen

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Leistungssport
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen