Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 29. August 2023

Sportökonomie

Das Ressort Sportökonomie entwickelt und vermittelt Schlüsselkompetenzen im Bereich der Sportökonomie und des Sportmanagements. Im Mittelpunkt stehen dabei die Optimierung privater und öffentlicher Sportorganisationen, die Analyse nationaler und internationaler Sportsysteme sowie der nachhaltige Bau und der effiziente Betrieb von Sportanlagen.

Tagung Sportmanagement 2022. Foto: BASPO / Charlène Mamie

Das Ressort Sportökonomie entwickelt und vermittelt Schlüsselkompetenzen im Bereich der Sportökonomie und des Sportmanagements. Im Mittelpunkt stehen dabei die Optimierung privater und öffentlicher Sportorganisationen, die Analyse nationaler und internationaler Sportsysteme sowie der nachhaltige Bau und der effiziente Betrieb von Sportanlagen.

Als Kompetenzzentrum in der Ökonomie und im Management des Breiten- und Leistungssports unterstützt das Ressort bei der Entwicklung von sportpolitischen Entscheiden und Massnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Es analysiert die ökonomischen Herausforderungen und Entwicklungen im Spitzen- und Breitensport, mit besonderem Fokus auf den Vereins- und den professionellen Sportbetrieb. Es bietet Aus- und Weiterbildungen sowie Dienstleistungen für Sportorganisationen und Einzelkunden an und betreibt angewandte Forschung.

Lehre

Das Ressort entwickelt innovative Produkte für die Lehre (z.B. MagglingenThinkathlon). Es analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Sports, untersucht neue Geschäftsmodelle und Innovationen im Sport, doziert zu Sport-Marketing und Kommunikation, analysiert Good Governance und Ethik in Sportorganisationen, berät bei der Planung, Durchführung und Legacy von Sportgrossanlässen sowie der ökonomischen Entwicklung von Regionen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen wiederum in die Lehre ein.

Die Mitarbeitenden verantworten Module und Vertiefungsrichtungen in Ausbildungsgefässen der EHSM wie dem BSc in Sports (EHSM) und dem MSc in Sports (EHSM). In Kooperation mit dem Departement Wirtschaft der BFH unterrichten Mitarbeitende Sport- und Eventmanagement für Bachelorstudierende der BFH in Betriebsökonomie.

Das Ressort engagiert sich mit drei Weiterbildungsangeboten für Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten oder Interessierte im Sport und ausserhalb. Die Produktpalette beinhaltet das CAS Sportanlagen, das CAS Strategische und Nachhaltige Sportartenentwicklung und das CAS Strategie, Leadership und Governance in Sportorganisationen. Diese Produkte sind Bestandteile des EMBA Excellence in Sportmanagement, den das Ressort in Zusammenarbeit mit dem Departement Wirtschaft der BFH anbietet.

Forschung

Das Ressort Sportökonomie betreibt angewandte Forschung. Dank qualitativer und quantitativer Studien schafft es wertvolle Grundlagen für den Schweizer und den internationalen Sport. Die Mitarbeitenden publizieren in nationalen und internationalen akademischen Zeitschriften (z.B. European Sports Management Quarterly), veröffentlichen Kapitel in Sammelbänden (z.B. Good Governance in Sport. Critical Reflections) oder wissenschaftliche und evidenzbasierte Berichte (z.B. Leistungssport Schweiz – Momentaufnahme SPLISS-CH 2019).

Bearbeitete Forschungsfelder:

  • Effizienz und Effektivität der Spitzensportsysteme
  • Nationale und internationale Sportpolitik
  • Strategische Sportartenentwicklung
  • Good Governance in Sportorganisationen und Sportsystemen
  • Leadership und Führung
  • Arbeitsmarkt und Berufsfelder
  • Sport Event Governance
  • Sportmanagement-Kompetenzen
  • Mediatisierung des Sports
  • Standortförderstrategien durch den Sport

Mit dem Ziel, die Forschung und den Nachwuchs in der Disziplin des Sportmanagements in der Schweiz nachhaltig zu fördern und den Wissensaustausch und -transfer zu verbessern, gründete das Ressort gemeinsam mit den Instituten der Sportwissenschaften der Universität Bern (ISPW), der Universität Lausanne (ISSUL) und der Fachhochschule Graubünden (FHGR) das Forschungsnetzwerk Sportmanagement.

Dienstleistung

Die evidenzbasierte und forschungsgetriebene Beratung im öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sport ist eine wesentliche Tätigkeit des Ressorts. Dienstleistungen und Projekte werden in Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Partnern angeboten.

Das Ressort leistet Unterstützung und Beratung beim Bau und Betrieb von Sportanlagen und Bewegungsräumen (z.B. anhand von Schriften), bei der Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung von Organisationen, der Sportentwicklung sowie der Standortförderung und Regionalentwicklung durch den Sport.

Schwerpunkte der Sportökonomie

Flugaufnahme BASPO, Halle End der Welt, Trainingsplätze, Rundbahn, Golfplatz. Foto: BASPO / Daniel Käsermann

2. Juni 2025

Fachstelle Sportanlagen

Die Fachstelle Sportanlagen ist kompetente Ansprechpartnerin für Themen wie Funktionalität und Bautechnik, für raumplanerische und betriebswirtschaftliche Fragen sowie solchen zu Pflege und Unterhalt von Sportanlagen.

6. August 2025

Sportsysteme

Die Fachgruppe Sportsysteme beschäftigt sich mit der strategischen und operativen Führung und Finanzierung der nationalen und internationalen Sportförderung. Mit einem interdisziplinären Ansatz analysiert sie das nationale und internationale Sportsystem. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Eigenschaften der Akteure aus den jeweiligen Bereichen in Bezug auf ihre Organisation und Rechtsform, ihre Sach- und Formalziele und ihre Finanzierung. Die Kollaboration der Akteure innerhalb des Sportsystems wird auf der Basis der entsprechenden Förderkonzepte und -programme analysiert. Nicht zuletzt wird das Schweizer Sportsystem mit den Fördersystemen anderer Nationen verglichen.

6. Juni 2025

Organisationsentwicklung

Die Fachgruppe Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Gründung, Entwicklung und den Herausforderungen von Sportorganisationen. Mit einem interdisziplinären Fokus analysiert sie, wie sich eine Sportorganisation in einem System positioniert, welche Strategien, Prozesse und Instrumente sie umsetzt und wie sie sich langfristig, ethisch und innovativ entwickeln kann.

24. März 2025

Praktikum Sportökonomie

Praktikum für Studierende in Sportmanagement und Sportökonomie (3 Monate).

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Sportökonomie
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen