News
Verstärkte Bekämpfung von Infektionen in Alters- und Pflegeheimen
Um die Bekämpfung von Infektionen in Alters- und Pflegeheimen in der Schweiz zu verstärken, haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG), die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und CURAVIVA einen gemeinsamen Aktionsplan ausgearbeitet. Das Ziel dieses von 2025 bis 2029 laufenden Aktionsplans besteht darin, alle beteiligten Akteure für die Bedeutung der Infektionsprävention und -kontrolle in Alters- und Pflegeheimen zu sensibilisieren und die systematische Umsetzung von Massnahmen zu fördern. Die erste nationale Erhebung zu Infektionen in Alters- und Pflegeheimen ist eine der Massnahmen aus dem Aktionsplan.
Verkehrsprognose Sommer 2025: Hohes Verkehrsaufkommen erwartet
Aufgrund des Ferienreiseverkehrs rechnet das Bundesamt für Strassen (ASTRA) von Anfang Juli bis Mitte September insbesondere jeweils von Freitag bis Sonntag mit langen Staus und grossen Verkehrseinschränkungen, namentlich auf den Nord-Südrouten via Gotthard- und San Bernardino-Tunnel (A2 und A13).
Übergabe des Beglaubigungsschreibens
Übergabe des Beglaubigungsschreibens - der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
Schweizer Kunst- und Designpreise 2025
Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider anlässlich der Übergabe der Schweizer Kunst- und Designpreise 2025. Es gilt das gesprochene Wort.
Swissmedic - Helvepharm AG ruft vorsorglich die Chargen 240080 (10mg) und 240067 (40mg) von Propranolol Zentiva, Filmtabl. bis auf Stufe Patient vom Markt zurück
In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic), ruft Helvepharm AG die Chargen 240080 (10 mg; Packung à 60 Tabl) und 240067 (40 mg; Packung à 60 und 180 Tabl) von Propranolol Zentiva, Filmtabletten vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück.
Netzwerkanlass des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)
Ansprache von Herrn Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), anlässlich des Netzwerkanlasses des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)
Bundesrat Rösti unterschreibt Abkommen mit Norwegen zur Speicherung von CO2
Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Norwegen vom 16. und 17. Juni 2025 hat Bundesrat Albert Rösti mit dem norwegischen Energieminister Terje Aasland ein Abkommen zur Speicherung von CO2 unterzeichnet. Damit kann Schweizer CO2 in Norwegen gespeichert werden. Auch können Negativemissionen zwischen den zwei Ländern staatlich anerkannt gehandelt werden. Es handelt sich hierbei um ein weltweites Pionierabkommen unter dem Klimaübereinkommen von Paris.
Asylstatistik Mai 2025
Die Anzahl neuer Asylgesuche ist im Vergleich zum Vorjahr weiterhin rückläufig. Im Mai 2025 wurden 2025 neue Asylgesuche in der Schweiz gestellt. Dies entspricht einem Rückgang von rund 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Renommierte Förderung für photonische Netzwerke
Für ihr Projekt NEON ist die PSI-Forscherin Kirsten Moselund vom Europäischen Forschungsrat ERC zur Förderung ausgewählt worden. Die zugesprochenen 3,3 Millionen Schweizer Franken werden Moselund und ihre Gruppe nutzen, um lernfähige künstliche Netzwerke zu untersuchen, die Laserlicht anstelle von klassischer Elektronik nutzen.
Schweiz nimmt Bemerkungen der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung zur Kenntnis
Die Schweizer Behörden nehmen die Bemerkungen der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung zur Kenntnis, die diese während ihrer hochrangigen Mission am 16. und 17. Juni 2025 in Bern geäussert hat. Diese Mission erfolgte im Rahmen des regelmässigen Länderexamens zur Umsetzung des OECD-Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr durch die Schweiz. Die Schweiz ist dem Übereinkommen im Juli 2000 beigetreten.
BFU – Hansgrohe gibt für die Duschkopfbrausen Rainmaker Select 460 1, 2 und 3jet /580 3jet einen Sicherheitshinweis heraus
In Zusammenarbeit mit der BFU gibt Hansgrohe für die Duschkopfbrausen Rainmaker Select 460 1, 2 und 3jet /580 3jet einen Sicherheitshinweis heraus. Wenn das Glas des Duschkopfes effektiv gesprungen oder zerbrochen ist, besteht Verletzungsgefahr und die Verbraucher sollten das Produkt nicht mehr verwenden und sich an Hansgrohe wenden, um die Glasscheibe gegen eine Kunststoffscheibe auszutauschen.
Florian Schütz nimmt am WEF-Roundtable in Paris teil
Der Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit, Florian Schütz, nimmt am 17. und 18. Juni 2025 am internationalen World Economic Forum-Roundtable in Paris teil. Unter dem Titel «Rethinking Cyber Resilience in an Era of Complexity» diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung über zentrale Fragen, bestehende Initiativen und gemeinsame Ansätze zur Stärkung der globalen Cyberresilienz in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.