News
COP30: Keine Einigung auf Fahrplan zur Abkehr von Öl und Gas
Die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) in Belém (Brasilien) ist am 22. November 2025 zu Ende gegangen. Die 194 Vertragsstaaten haben die eingegangenen nationalen Klimaziele zur Reduktion der Treibhausgase diskutiert sowie Massnahmen, um die Umsetzung des Klimaschutzes zu beschleunigen und die Lücke zum 1,5-Grad-Ziel zu schliessen. Trotz intensiver Verhandlungen konnten sich die Länder nicht auf einen Fahrplan für den globalen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Öl, Kohle und Gas einigen. Die Schweiz bedauert dies. Fortschritte wurden im Bereich der Klimafinanzierung erzielt.
ETH-Tag 2025
Festrede von Bundesrat Beat Jans
Frankophonie und Friedensaussichten im Zentrum der Treffen von Bundesrat Ignazio Cassis in Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 20. und 21. November 2025 zu einem zweitägigen Besuch in Ost- und Zentralafrika. In Kinshasa standen die Friedensbemühungen zur Beilegung der Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo im Zentrum der Gespräche. In Kigali eröffnete der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten die neue Schweizer Botschaft in Ruanda, ein Symbol für die Stärkung der Beziehungen zwischen der Schweiz und Ruanda, und nahm an der 46. Ministerkonferenz der Frankophonie teil.
Vogelgrippe: Ausweitung der Präventionsmassnahmen auf die ganze Schweiz
Nach dem Nachweis des Vogelgrippevirus bei Enten und einem Schwan auf dem Stadtweiher in Wil (SG) am 21. November 2025 und angesichts der starken Zirkulation des Virus in Europa verstärkt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Prävention. In Absprache mit den Kantonen ordnet das BLV schweizweit geltende präventive Bekämpfungsmassnahmen an. Diese haben zum Ziel, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Geflügelbestände zu schützen. Das BLV ruft alle Geflügelhalterinnen und -halter dazu auf, die vorgegebenen Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen konsequent umzusetzen. Die angepasste Verordnung tritt am 25. November 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. März 2026.
Zweiter Roundtable zum Underground Banking: Globale Netzwerke im Visier
Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) beim Bundesamt für Polizei fedpol hat am 20. und 21. November 2025 in Bern den zweiten internationalen Roundtable zum Underground Banking organisiert. Internationale Fachleute tauschten sich über neue Entwicklungen, Ermittlungserfolge und Strategien zur Bekämpfung illegaler Finanzflüsse aus.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Die Schweiz und das Vereinigte Königreich tauschen sich über Wissenschaft und Innovation aus
Am 21. November 2025 fand in London das dritte Treffen des Gemischten Ausschusses für Wissenschaft und Innovation zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich statt. Das von Staatssekretärin Martina Hirayama und dem britischen Direktor für internationale Forschung und Innovation, Adam Jackson, geleitete Treffen diente der Evaluierung und Stärkung der bilateralen Forschungs- und Innovationszusammenarbeit.
Staatssekretär Mäder besucht das Halifax International Security Forum
Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, vertritt das VBS vom 21. bis 23. November 2025 an der Sicherheitskonferenz «Halifax International Security Forum» in Kanada.
Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld
Am 21. November 2025 hat die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) gemeinsam mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) den zweiten Runden Tisch Bargeld durchgeführt. Mit Vertreterinnen und Vertretern der am Bargeldkreislauf beteiligten Akteure wurde über verschiedene Fragen in Zusammenhang mit dem Bargeldzugang und der Bargeldakzeptanz diskutiert. Zudem wurden die «Prinzipien adäquater Zugang zu Bargeld» sowie erste Gedanken für eine finanzplatzweite Initiative zur Optimierung des Zugangsnetzes vorgestellt. Ziel des Runden Tisches Bargeld ist es, beobachtete Veränderungen im Bargeldkreislauf und mögliche Konsequenzen daraus mit allen involvierten Akteuren zu erörtern.
Die Schweiz fordert dazu auf, das Saatgut für die Landwirtschaft zu diversifizieren
Vom 24. bis 29. November 2025 wird die Schweiz an der 11. Tagung des Lenkungsorgans des Internationalen Vertrags über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Lima, Peru, teilnehmen. Sie wird dort den wichtigen Stellenwert der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft unterstreichen. Die Schweizer Delegation wird von Christian Hofer, dem Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW), geleitet, dem für diesen Anlass der Titel eines Staatssekretärs verliehen wird.
Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben geklärt, wie sogenanntes Spermin – ein kleines Molekül, das viele Prozesse in den Zellen des Körpers reguliert – Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson vorbeugt: Es macht bestimmte Eiweisse unschädlich, indem es ähnlich wirkt wie Käse, der Nudeln miteinander verklebt. Die Erkenntnis könnte helfen, solche Krankheiten zu bekämpfen. Nun wurden die Ergebnisse im Fachblatt Nature Communications publiziert.
Schweiz und Zypern unterzeichnen Migrationsabkommen
Die Schweiz und Zypern haben am 21. November 2025 in Nikosia ein Rahmenabkommen über die Umsetzung eines bilateralen Zusammenarbeitsprogramms im Migrationsbereich unterzeichnet. Dieses Abkommen ist Teil des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Zur Unterstützung der Vorhaben in den Bereichen Unterbringung, freiwillige Rückkehr und Integration sind Beiträge in der Höhe von 10 Millionen Franken vorgesehen.
