Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 13. März 2023

MagglingenThinkathlon 2023: multidisziplinär und innovativ

Am diesjährigen MagglinenThinkathlon, einer speziellen Blockwoche im Bachelor-Studiengang an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM, nahmen neben neun eigenen auch neun Studierende des Departements Technik und Informatik der Berner Fachhochschule BFH teil. Ziel der Woche war es, im gemeinsamen Austausch einen Auftrag aus dem Sportmarkt im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung auszuführen.

Wenn die Studierenden die Köpfe zusammenstrecken, Ideen generieren und wieder verwerfen, angeregt diskutieren und Argumente suchen – und zum Ausgleich auch zusammen Sport treiben –, dann ist wieder MagglingenThinkathlon. Dieses Jahr fungierte Sensopro, eine Berner Firma aus dem Gesundheitsbereich, als externer Auftraggeber. Nebst der EHSM war auch das Departement Technik und Informatik, das einen seiner Standorte in Biel hat, am Projekt beteiligt. Ariane Weber, Dozentin Sportökonomie an der EHSM und Kursverantwortliche, rühmte den Austausch zwischen den Studierenden als sehr gewinnbringend. «Die unterschiedlichen Studienhintergründe der Studierenden wirkten sich sehr positiv auf den ganzen kreativen Prozess aus. Auf diese Weise kamen bessere und diversere Ideen zustande. Die Stimmung und die Art der Zusammenarbeit während der ganzen Woche erwiesen sich als sehr konstruktiv und bereichernd.»

Design-Thinking und Kreativitätstechniken als Methoden

Die Aufgabe der Studierenden war es, eine reale Problemstellung aus dem Sportumfeld – dieses Jahr von Sensopro vorgegeben – zu lösen und konkrete, innovative Ideen zu entwickeln. Dabei wendeten sie u.a. den Design-Thinking-Ansatz an. Die Expertinnen und Experten der EHSM (Christoph Conz, Valerie Allemann, Davide Codoni, Ariane Weber) und der BFH (Yacine Bouazdia) begleiteten das Wirken der Studierenden während der Woche.

Unternehmertum als Experimentierfeld

Nach der Auswahl der besten Ideen durch Sensopro entwickelten die Studierenden Prototypen und präsentierten ein passendes Geschäftsmodell. Dabei profitierten sie von den vielfältigen Kompetenzen (Sport-Knowhow, Methodenvielfalt, Analyse des Sportmarkts, Businesskonzepte, Prototyping usw.) der beteiligten Expertinnen und Experten aus Lehre und Praxis. Ob das gemeinsam Entwickelte weiterverfolgt wird, bleibt abzuwarten. Aber Studieren hiess in dieser Woche zumindest: Entrepreneurship üben!

MagglingenThinkathlon aus Sicht der BFH

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Sportökonomie
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen