Lehre an der EHSM in Zeiten von Corona
Ein Fazit der EHSM-Dozenten Jörg Fuchslocher und Romano Carrara zur Umstellung auf Distance Learning, besonders kreative Lösungen sowie ein Blick auf die Prüfungssession. Was aus dieser Zeit bleiben wird?
Was waren die grössten Herausforderungen beim Umstellen auf Distance Learning?
Einerseits der technische Aspekt. Die Dozierenden lernten neue Tools kennen und deren Stärken und Schwächen. Nach kurzer Zeit stand ein Handbuch mit Tipps und Hilfsmitteln zur Verfügung. Die Dozierenden reagierten rasch und dynamisch, so konnte die Umstellung auf Distance Learning erfolgreich umgesetzt werden. Auch wurde deutlich, dass die Studierenden digital äusserst agil und kompetent sind. Sie gingen mit der Situation sehr gut um.
Auf der anderen Seite stellte das Unterrichten der praktischen Sportfächer eine Herausforderung dar. Die Sportanlagen-Infrastruktur fiel weg. Die Dozierenden trieben einen grossen Aufwand, um den Studierenden hier ansprechenden Unterricht zu bieten. Sie sollten nicht nur zuhause vor dem PC sitzen und Theorie büffeln. Die Lehre wurde von Grund auf neu überdacht. Es wurden Dinge angepackt, die man sonst nie angegangen wäre. Viel Kreativität war gefragt.
Wie sahen kreative Lösungen aus?
Da gab es zahlreiche tolle Ansätze und Beispiele:
Im Tanzen kreierten die Studierenden alleine eine Einzel- anstatt Gruppenchoreografie, wählten den Aufführungsort und filmten ihre Darbietung.
Im Kurs Bewegungslernen fand ein Jonglier-Workshop per Videokonferenz statt. Der Sportartenverantwortliche demonstrierte, die Studierenden übten vor ihren Bildschirmen. Sie konnten Fragen stellen und erhielten zudem durch den Referenten wissenschaftliche Inputs zu den Lernprozessen.
In einer anderen Veranstaltung des Kurses Bewegungslernen baute der Sportartenexperte für Golf bei sich im Garten mit diversen Utensilien einen Golf-Parcours und demonstrierte verschiedene Übungen per Videokonferenz. Die Studierenden simulierten diese mit improvisiertem Material, nutzten z.B. jede Art Schläger und einen Plastikflaschendeckel als Tee. Der Dozent führte die Studierenden begleitend dazu in eine Lernmethode ein und eine Sportpsychologin ging auf einige sportpsychologische Aspekte wie Motivation, Aufmerksamkeit und Konzentration ein. Das Ziel der Veranstaltung bestand für die Studierenden darin, zu erkennen, wie sie die Sportart Golf vermitteln können.
Beim Fechten übten die Studierenden die Bewegungen zuhause mit Besenstiel und Kugelschreiber. Im Herbst wird ein freiwilliges Turnier stattfinden, damit die Kenntnisse in einem realen Setting angewendet werden können.
Im Kurs Geräteturnen bauten die Studierenden einen Parcours bei sich, filmten diesen und konnten untereinander Punkte vergeben. Die bestbewerteten Clips wurden dann über die sozialen Medien der EHSM geteilt. Das Video mit den meisten Likes gewann.
Die Trainerbildung führte erfolgreich Webinare zu verschiedenen Themen durch.
Wie läuft die jetzige Prüfungssession an der EHSM ab?
Die schriftlichen Prüfungen finden vor Ort statt, unter Einhalten der entsprechenden Hygienemassnahmen. Die Dozierenden konnten selber entscheiden, ob sie die mündlichen Prüfungen online oder in Magglingen abhalten wollen.
Bei den Sportarten wurden ein paar Praxis-Prüfungen (Schwimmen, Geräteturnen, Leichtathletik) in die nächste Prüfungssession verschoben. Die übrigen Sportarten werden theoretisch geprüft, durch Arbeiten oder in Form von Videoanalysen.
Was kann für die Zukunft mitgenommen werden?
Einige der Lösungen werden sicher weiter eingesetzt und weitergedacht, da sie neue, spannende Perspektiven einbrachten. Beim Thema «Formationen» beispielsweise arbeiteten die Studierenden üblicherweise in Gruppen in der Halle. Dabei koordinierte eine Studentin/ein Student die Aufstellung, führte die anderen Gruppenmitglieder. Bei der Distance-Learning-Variante stellten die Studierenden nun Formationen mit Bechern auf, auf denen Gesichter aufgemalt waren. Das Legen der Formationen und die Übergänge wurden mit der Stop-Motion-Technik zu einem bewegten Bild gedreht (vgl. Video unten). Jede/r Student/in konnte so die Führungs- und Koordinationsrolle übernehmen und von diesem Lerneffekt profitieren. Für den Dozenten stellte dieser Aspekt eine Bereicherung dar.
Die Dozierenden haben sich zudem intensiver mit der Lernplattform ILIAS auseinandergesetzt. Vor Corona wurde diese vor allem im Sinne einer Dokumentenablage verwendet. Nun kamen die interaktiven Möglichkeiten von ILIAS vermehrt zum Einsatz. Durch diese sowie weitere neue digitale Kenntnisse kann der Unterricht für die Studierenden auch in Zukunft interessanter gestaltet werden.
Die Wirkung des Distance Learnings und der Vergleich zum klassischen Unterricht werden noch weiter ausgewertet.
Der anwendungsorientierte, praktische Unterricht der Sportarten ist und bleibt aber eine der Stärken der EHSM!
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

.jpeg?auto=format)