Eine Tagung im Zeichen der Frauenförderung
Zum zweiten Mal fand in Magglingen die Tagung Sportmanagement statt. Sie bot Plattform für Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen des Sports, die sich zur Rolle und zum Potenzial von Frauen im Sportbereich austauschen konnten.
Die Förderung der Frauen stand im Zentrum der diesjährigen Tagung Sportmanagement, die am 27. Oktober 2022 in Magglingen stattgefunden hat. Unter dem Titel «Die Ökonomie des Frauensports und die Rolle der Leaderinnen in der Sport Governance: Was sind die Lehren für die/den Manager/in von heute und morgen?» kamen Teilnehmende aus dem Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft und des Leistungssports zusammen, um sich über die Rolle der Frauen im Bereich der Sport-Governance auszutauschen.
Die Tagung wurde vom Ressort Sportökonomie der Eidgenössischen Hochschule für Sport (EHSM) und Swiss Sport Managers in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic organisiert. Weiter beteiligt waren die Spitzensportförderung der Armee, ThinkSport, Sporti{f}, Universität Bern. Ziel war es, den Teilnehmenden Denkanstösse aus praktischer und akademischer Perspektive mitzugeben.
Workshops und Gesprächsrunden
Der Vormittag stand im Zeichen von Kurzvorträgen rund um das Thema Frauen im Bereich des Sports. Laurence Rochat, ehemalige Skilangläuferin und heutige Markenbotschafterin des Unternehmens Audemars Piguet, erläuterte in diesem Rahmen die Herausforderungen in der Schweizer Sportwirtschaft. Einblick in das wirtschaftliche Potenzial des Frauensport gab dagegen die Präsentation von Elena Colombo, Sales Managerin bei LaMunt.
Expertinnen und Experten des BASPO und der EHSM kamen an den beiden Podiumsgesprächen zu Wort, die am Mittag und am späten Nachmittag stattfanden. In der ersten Gesprächsrunde diskutierte Lea Cermusoni, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EHSM, unter anderem mit Naya Stössel, Präsidentin des Springturniers CSIO in St.Gallen, und mit Luana Bergamin, CO-Präsidentin des Netzwerks Sporti(f), über die Frage, inwiefern der Frauensport als Antrieb für gesellschaftliche Entwicklungen dienen kann.
Im zweiten Expertengespräch des Tages kam ausserdem Sandra Felix, die Vize-Direktorin des BASPO, zu Wort. Gemeinsam mit Maja Neuenschwander, der Projektleiterin «Frau im Spitzensport» bei Swiss Olympic, Béatrice Wertli, der Direktorin des Schweizerischen Turnverbandes, und dem Sportfunktionär Werner Augsburger ging sie der Frage nach, welche Rollen Frauen in Führungspositionen spielen.
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen



.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)