print preview

Hochschulpartner

Die EHSM kooperiert mit zahlreichen internationalen Partnern im Bereich der Sportwissenschaft.

internationale-partnerschaften_web
Die EHSM ist mit Hochschulen und Instituten international vernetzt. Foto: BASPO

Internationale Partnerhochschulen und -netzwerke

BSU

Die Beijing Sport University wurde 1953 gegründet. Sie gehört zu den Universitäten des staatlichen Elitenförderprogramms. Über 14‘000 eingeschriebene Studierende, mehr als 1000 Mitarbeiter, davon 346 Professoren, dokumentieren die Grösse dieser Sporthochschule.

Seit 2007 besteht eine Kooperation zwischen der EHSM und der Beijing Sport University in den Bereichen sportwissenschaftliche Forschung, Sport- und Trainerausbildung sowie Informations- und Dokumentationsaustausch.


News-Beiträge zur Partnerschaft zwischen der EHSM und der BSU:

«Zurück in China»: Walter Mengisen berichtet aus Peking


BSU-Delegation in Magglingen: Zahlreiche neue Eindrücke

Kurz befragt: Mingyue Hu, Studentin aus Peking 

Yongmin Hua: «Magglingen ist für jeden Sportverrückten heiliges Gebiet»

Walter Mengisen: «Wer nur den Schweizer Sport kennt, versteht den Sport nicht» 

Pino Schneider: «Glücklich, bei diesem Austausch dabei gewesen zu sein» 

insep_logo_0

Das „Institut National du Sport, de l’Expertise et de la Performance“ INSEP mit Sitz in Paris wurde 1975 aus verschiedenen, bereits seit 1852 bestehenden Sportinstitutionen gegründet. Es ist das führende Zentrum in Frankreich für Forschung, Medizin, Training und Ausbildung im Bereich Spitzensport. 

Seit 2012 besteht ein Partnerschaftsvertrag zwischen der EHSM und dem INSEP, der eine Zusammenarbeit in den Bereichen Expertenaustausch, Leistungssportmedizin, Management von Leistungssportzentren, Trainerbildung, Ausbildung im Spitzensport, Sportdokumentation, Antidoping, Anlagennutzung und Austausch von Spitzensportlern vereinbart.

THD-Logo

Die Technische Hochschule Deggendorf wurde 1994 gegründet und bietet an zwei Standorten und 8 Technologietransferzentren 43 Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gesundheit für 5‘700 Studierende an. Grosse Bedeutung wird der Praxisorientierung sowie der Internationalität beigemessen.

News-Beitrag zur Partnerschaft zwischen der EHSM und der THD:

«Hier möchten wir auch studieren» 

logo-university-of-bayreuth

Der Lehrbetrieb der Universität Bayreuth wurde 1975 aufgenommen. Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth werden Bachelor- und Masterstudiengänge in Sport/Sportwissenschaft und Sportökonomie angeboten. In der Forschung liegen besondere Schwerpunkte in den Bereichen Sportmanagement, Sportökonomie, Eventmanagement, Gesundheit und Fitness, Leistungsphysiologie sowie Bewegung im Elementarbereich und Schul(sport)entwicklung.

Seit 1997 besteht zwischen der EHSM und dem Institut für Sportwissenschaft Bayreuth eine Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. Ebenfalls wird der Studierendenaustausch gefördert und Ausbildungselemente werden gegenseitig anerkannt.

UniSalz

Die Universität Salzburg wurde 1962 gegründet, die Wurzeln reichen allerdings bis ins Jahr 1622 zurück.

Ziel des Fachbereichs Sport und Bewegungswissenschaften der Universität Salzburg ist es, wissenschaftlich fundiert zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Dazu gehören insbesondere der Beitrag von Bewegung und Sport zur Lebensqualität von Menschen in allen Alters- und Entwicklungsstufen, die Optimierung der Leistungs- und Erholungsfähigkeit der Menschen sowie die Erforschung geeigneter Rahmenbedingungen für Bewegung und Sport.

Der interfakultäre Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft sieht seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen "Alpin Sport", "Lehr- und Lernforschung" sowie "Prävention und Trainingstherapie".

Zwischen der EHSM und dem Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Salzburg besteht seit 2007 eine Kooperation in sportwissenschaftlicher Forschung und Ausbildung sowie ein Informations- und Dokumentationsaustausch.

 

spliss

Sports Policy factors Leading to International Sporting Success (SPLISS) ist ein Netzwerk für international vergleichende Studien zum Leistungssport mit dem Ziel der Koordination, Entwicklung und Vermittlung von Wissen zu innovativer Forschung im Bereich der Sportpolitik.

Seit 2012 besteht ein Letter of Intent zwischen der EHSM und den Hauptvertretern des SPLISS-Netzwerks (Projektkoordination durch die Vrije Universiteit Brussel in Zusammenarbeit mit der Victoria University, der Sheffield Hallam University und der Universiteit Utrecht). Der Letter of Intent regelt die gemeinsame Forschung im Bereich Spitzensportsysteme, Gastvorlesungen sowie den Zugang zum erweiterten Forschungsnetzwerk aus 16 Nationen.

Wingate_institute

Das Wingate Institute, offiziell «The Charles Orde Wingate National Institute for Excellence in Sports», ist eine 1957 gegründete Sporttrainingseinrichtung südlich von Netanya, Israel. Als nationales Zentrum für Sporterziehung und Sport gegründet, ist es heute Israels bekanntestes Trainingszentrum. Sein Campus erstreckt sich auf rund 120 Hektaren.
Als Nationales Institut für Sport will es den Sport und einen aktiven Lebensstil innerhalb der israelischen Gemeinschaft fördern.

Die Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen dem Wingate Institute und dem BASPO/der EHSM besteht seit 2022 und umfasst:

  • den Austausch von Expertise und Fachwissen im Leistungssport;
  • den Austausch von Fachwissen auf dem Gebiet des Baus, der Instandhaltung und des Betriebs von Sportanlagen;
  • den Austausch von Fachwissen auf dem Gebiet der Sporttechnologie, der Innovation und des Datenmanagements;
  • den Bereich der Ausbildung und Entwicklung von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport;
  • die Erleichterung des Austauschs von Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern zwischen den israelischen und schweizerischen Sportverbänden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten;
  • die Bekämpfung von Missbräuchen im Sport (Ethik, Verhaltenskodex für Trainer/innen...)

EHSM-Mitgliedschaften

ICSSPE

Der Council für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung ICSSPE (International Council of Sport Science and Physical Education) versteht sich als die internationale Dachorganisation der Sportwissenschaft mit der Zielsetzung, sportwissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse zu verbreiten und die internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu fördern. 

Grundanliegen ist eine zukunftsgerichtete weltweite Koordination von Sport, Sportwissenschaft und körperlicher Erziehung in den folgenden Bereichen:

  • Entwicklung, Koordination und Integration der sportwissenschaftlichen Disziplinen
  • Förderung von innovativer und multidisziplinärer Forschung in der Sportwissenschaft
  • Förderung der körperlichen Aktivität, der Leibeserziehung und des Sports und praktische Nutzung diesbezüglicher wissenschaftlicher Erkenntnisse

ICCE

The International Council for Coaching Excellence (ICCE) wurde 1997 gegründet und umfasst ein Netzwerk aus nationalen und internationalen Organisationen aus über 30 Mitgliedsländern, die im Bereich der Trainerausbildung tätig sind.

Ziele sind die internationale Abstimmung in Trainerfragen wie Ethik, Sicherheit oder Fachwissen und Kompetenz und auch die Implementierung einer international gültigen Trainer-Kultur, die sich für Werte wie den olympischen Gedanken, Integrität, Ehrlichkeit, Fairness, Inklusion und Toleranz einsetzt.

logo-aspc-vertical

1999 entwickelte sich aus seiner Gruppe von Spitzensporttrainingszentren die ASPC (Association of Sport Performance Centres). Diese setzt sich zum Ziel mit gebündelten Kräften, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Leistungssportzentren in der ganzen Welt zu fördern. Davon profitieren sollen in erster Linie die Athletinnen und Athleten, und zwar von geteiltem Wissen und optimalen Trainingsbedingungen.

Anlässlich von regelmässig stattfindenden Treffen der Vertreter aus aller Welt werden vorhandenes Wissen und neue Ideen diskutiert.

npg

Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz (NPG) ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren. NPG versteht sich als multisektorale nationale Initiative zur Förderung der psychischen Gesundheit und Verminderung psychischer Erkrankungen in der Schweiz. Es ist politisch und konfessionell neutral und bezieht alle Berufsgruppen sowie Landesteile ein. Ziel des Netzwerks ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz zu leisten.


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 62 53

E-Mail

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Hauptstrasse 247
2532 Magglingen