Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 2. April 2024

EHSM-Mitarbeitende an der wichtigsten Konferenz für Sportmedizin

Vom 29. Februar bis am 2. März 2024 fand in Monaco die weltweit grösste Konferenz für Verletzungs- und Krankheitsprävention im Sport des internationalen Olympischen Komittees statt. Mit dabei waren auch Mitarbeitende der EHSM.

Eine gute und nachhaltige Gesundheit ist im Leistungssport zentral für den langfristigen Erfolg. Viele Athletinnen und Athleten erleiden jedoch einmal oder sogar mehrmals in ihrer Karriere eine Verletzung. Eine gezielte Verletzungsprävention ist entsprechend ein wichtiger Teil der Trainingsplanung.

An der IOC World Conference on Prevention of Injury & Illness in Sport drehte sich deshalb vom 29. Februar bis am 2. März 2024 alles um die Prävention von Verletzungen und Krankheiten bei Athletinnen und Athleten. Fachleute aus der ganzen Welt tauschten sich aus und präsentierten ihre aktuellsten Studienergebnisse zu dem Thema.

EHSM-Mitarbeitende mit wertvollen Inputs

Mit dabei an der Konferenz, die nur alle drei Jahre stattfindet, waren auch zwei Mitarbeitende der Eidgenössischen Hochschule für Sport EHSM. Krafttrainingsexperte Jan Seiler und Hélène Maystre, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sportphysiologie Spielsport, teilten ihr Wissen zu unterschiedlichen Aspekten der Verletzungsprävention.

Hélène Maystre erläuterte anhand eines E-Poster, dass junge Fussballerinnen während der Saison regelmässig unter Beschwerden und Verletzungen leiden, besonders zu Beginn und gegen Ende der Saison. Das Poster basiert auf einer Studie, für die 19 Fussballerinnen während einer ganzen Saison jeweils am Sonntagabend einen Fragebogen ausfüllten, in welchem sie allfällige Beschwerden und Verletzungen schilderten.

Jan Seiler leitete gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Spörri (Leiter Forschung Sportmedizin an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich) einen Workshop mit dem Titel «Thinking outside of the Box – High-Intensity Neuromuscular Prevention Exercises to reduce Anterior Cruciate Ligament Injuries in Sports with high intensity Demands». In diesem wurde die am VKB-Verletzungsmechanismus orientierte Kräftigung der Hamstringsmuskulatur aufgezeigt sowie weitere nötige Optimierungsansätze thematisiert.

Weitere Informationen zur Konferenz (in englisch)

7th IOC World Conference on Prevention of Injury and Illness in Sport

Bundesamt für Sport BASPO