Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 7. September 2020

Diplomierung von 23 Absolventinnen und Absolventen des CAS EHSM Sportanlagen

Im Anschluss an die diesjährige Tagung «Bau- und Betriebskosten – Herausforderungen bei Sportanlagen», durchgeführt von der Fachstelle Sportanlagen des BASPO, konnten 23 Personen ihr Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des CAS EHSM Sportanlagen (Zyklus 2018–2020) in Empfang nehmen.

Der CAS EHSM Sportanlagen ist ein Weiterbildungsangebot der Eidgenössischen Hochschule für Sport EHSM, welches in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und der Hochschule für Technik Rapperswil angeboten wird.

Die Ausbildung umfasst vier einwöchige Module. Im Grundlagenmodul werden unter anderem die gesellschaftliche Entwicklung und ihre Konsequenzen auf den Sportanlagenbau, Fragen der Bedarfsermittlung und der Standortwahl sowie raumplanerische Aspekte behandelt. In den drei folgenden Modulen wird vertieft auf die Bereiche «Sporthallen», «Bäder und Eissportanlagen» sowie «Freianlagen» eingegangen. Die Teilnehmenden befassen sich insbesondere mit Raumprogrammen, gestalterischen, bautechnischen und betrieblichen Aspekten. 

Im Rahmen einer kleinen Feier würdigte Walter Mengisen, seit kurzem emeritierter Rektor der EHSM, die Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen. Die EHSM gratuliert allen zur erfolgreichen Weiterbildung!

Absolventinnen und Absolventen und ihre Projekte (Zyklus 2018–2020):

  • Bosshart Marcel: Pflichtenheft Projekt «Neubau Mehrfachhalle» in Pfungen
  • Galliker Oliver: Mobilitätskonzept für Grossveranstaltungen in der linth-arena sgu
  • Gmünder Cécile: Grundlagen für ein Sportanlagenkonzept, Stadt Baden
  • Gretener Florian: Drohnen, Tablets, Roboter & Co – Einsatz moderner Technik beim Unterhalt von Fussballplätzen
  • Hugi Dominik: Auf dem Weg zu einem Sportanlagenkonzept (KASAK) für den Kanton Freiburg
  • Hunziker Sira: Aufbau einer Wissensdatenbank für den Bau von Sportanlagen der Stadt Zürich
  • Kappeler Marcel: Erste Umsetzungsschritte einer Machbarkeitsstudie – Faktoren auf dem Weg von der Studie hin zum Volksentscheid
  • Kaspar Thomas: Machbarkeitsstudie für ein Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung im Wylerbad Bern
  • Kupferschmid Petra: Beurteilung von Sporthallen-Projekten – Möglichkeiten der Einwirkung im offenen Projektwettbewerb hinsichtlich Funktionalität
  • Luginbühl Philipp: Umweltschonende Verfüllungen von Kunststoffrasenfeldern
  • Lussi Rolf: Ganzjahreseis in der Eishalle Deutweg?
  • Mabboux Joel: Auf dem Weg zu einem Sportanlagenkonzept (KASAK) für den Kanton Freiburg
  • Müller-Kröger Andrea: Traglufthalle: wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte am Beispiel einer Tennisanlage
  • Rinderknecht Martin: Abnahme von Naturrasenflächen, lnbetriebnahme und Pflegestufen für einen nachhaltigen Sportrasen
  • Sattlecker Gerold: Nutzungskonzept einer polysportiven Anlage Schmalz Manuel: Inventario impianti sportivi a livello cantonale – Best Practice Ticino
  • Schwery Christian: Regionale Finanzierung von Sportanlagen am Beispiel der Hallenbäder in der REGIO AR-SG-Bodensee
  • Süss Stefan: Leitfaden für Gemeinden und Städte zur erfolgreichen Planung und Umsetzung von kleinen Sportflächenprojekten im Aussenraum
  • Tuchschmid Matthias Umwandlung Naturrasen in Hybridrasen
  • Weber Kathrin: Ein Dachverband für die Sportanlagen der Schweiz – Auslegeordnung der Strukturen heute und morgen
  • Wermelinger Philipp: Kantonale Sportanlagenkonzepte – Eine deskriptive Analyse als Grundlage für neue Sportanlagenkonzepte
  • Wirz Mark: Building Information Modeling (BIM) bei Sportanlagen – Betriebskostenoptimierung mit dem digitalen Zwilling. Zukunft oder Fiktion?
  • Zarth Christoph: Leitfaden «Partizipativer Prozess» im Sportanlagenbau

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Fachstelle Sportanlagen
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen