Die EHSM sucht die «besten Spielerinnen auf dem Platz»
Athletische Ausbildung und Verletzungsprävention – diese beiden Schlagwörter stehen im Zentrum des langfristigen Projekts «BOPAZ» der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM mit dem Schweizerischen Fussballverband SFV und dem Ausbildungszentrum AZ Biel.
Volle Stadien, begeisternder Fussball – die Europameisterschaft im Sommer 2022 in England hat es eindrücklich gezeigt: Der Frauenfussball boomt wie nie zuvor. Auch in der Schweiz ist viel in Bewegung, Fussball ist «in». Und trotzdem: Es gibt weiterhin viel Luft nach oben.
Insbesondere bei der athletischen Ausbildung und der Verletzungsprävention von jungen Mädchen ist ordentlich Verbesserungspotenzial vorhanden. Die EHSM nimmt sich dieser Herausforderung an und hat 2021 das Projekt «BOPAZ» lanciert. «BOPAZ» steht für die zusammengesetzte Abkürzung aus «Best players on pitch» (BOP) und Ausbildungszentrum (AZ) und soll vorerst bis 2024 laufen.
Tests über das ganze Jahr
Das gemeinsame Projekt von EHSM, SFV und AZ dreht sich um Spielerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Regelmässige Tests sollen unter anderem Aufschluss über Häufigkeit und Schweregrad von Verletzungen, die körperliche und athletische Entwicklung oder auch die Belastung in Trainings, Spielen und ausserhalb des Sports geben.
Basis dafür sind neuromuskuläre Tests (dreimal im Jahr), Ausdauertests (zweimal), Erfassung des biologischen Entwicklungsstands (viermal) sowie ein je einmal jährlicher Physio- und Medical-Check im Swiss Olympic Medical Center in Magglingen.
Wissenstransfer und Know-How
Die wissenschaftliche Betreuung der EHSM-Fachgruppe «Sportphysiologie Spielsport» mit Projektleiterin Hélène Maystre stellt dabei auch den Wissenstransfer in andere Klubs und Sportarten im Bereich «Frau und Spitzensport» sicher; ein Hauptziel des Projekts. Gleichzeitig soll das Know-How bei frauenspezifischem Konditionstraining und bei der Verletzungsprävention im Frauenfussball vergrössert werden.
Kurz: Beabsichtigt wird die Optimierung der physischen Entwicklung verbunden mit der Reduktion von Verletzungen der jungen Spielerinnen. Unter dem Strich wird so eine mittel- bis langfristige Steigerung des Leistungsniveaus in den Vereinen und den Nationalteams angestrebt.
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen



.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)
.jpg?auto=format)