Berufstrainerausbildung
Die Berufstrainerausbildung (BTA) setzt sich aus dem Berufstrainerlehrgang (12 Kurstage) und Kursen in sechs verschiedenen Fachbereichen (29 Kurstage) zusammen. Die BTA richtet sich an Trainerinnen und Trainer, welche die höchste J+S-Stufe absolviert haben. Sie erweitern ihre Selbst- und Sozialkompetenzen sowie ihre fachlichen Skills und profitieren vom Austausch mit Trainerinnen und Trainern aus anderen Sportarten im Leistungssport.
Die Berufstrainerausbildung...
- stärkt die Trainer/-innen-Persönlichkeit mit praktischen Werkzeugen in den Bereichen Selbstmanagement, Beratung & Coaching und Führung;
- erhöht die Handlungskompetenz in den sechs Fachbereichen Sportpsychologie, Athletik, Bewegungslehre, Sportmedizin, Sportcoaching und Leadership;
- stärkt ein überzeugendes Auftreten als Trainerin/-in;
- unterstützt den Austausch mit Trainer/-innen anderer Sportarten;
- bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung (BP) vor.
Zielgruppe
Haupt- oder nebenamtliche Trainer/-innen im (Nachwuchs-)Leistungssport mit Athlet/-innen im FTEM-Bereich T3 bis E1.
Format
Die BTA besteht aus dem Berufstrainerlehrgang (BTL) und Ausbildungskursen in sechs verschiedenen Fachbereichen.
Berufstrainerlehrgang (BTL)
Der BTL konzentriert sich auf die persönlichen und sozialen Kompetenzen und besteht aus vier Kursen. Die vier Kurse des Lehrgangs werden als geschlossene Klasse besucht, so dass die Trainerinnen und Trainer neben den Kursinhalten stark vom Austausch mit Trainerkolleginnen und -kollegen profitieren.
Fachbereichskurse (FBK)
Die Berufstrainerausbildung umfasst neben dem BTL 12 Kurse in den folgenden Fachbereichen:
- Sportpsychologie
- Athletik
- Bewegungslehre
- Sportmedizin
- Sportcoaching
- Leadership
Die Fachbereichskurse können vor, während oder nach dem BTL besucht werden und vermitteln Fachkompetenzen, die eine wichtige Grundlage für die Tätigkeit im Leistungssport bilden und an der Berufsprüfung geprüft werden.
Assessment
Als Standortbestimmung findet vor der Berufstrainerausbildung ein Assessment statt.
Zusammenarbeit mit Coach Developer
Eine oder ein Coach Developer (CoDe) unterstützt die Trainerinnen und Trainer bei der persönlichen und fachlichen Entwicklung. Die/der CoDe wird vom nationalen Sportverband zur Verfügung gestellt und bietet zusätzlichen Support beim Transfer der Ausbildungsinhalte in die sportartspezifische Praxis.
Kursinhalte und -planung
Der Ausbildungsplaner gibt detaillierte Informationen zu den Kursinhalten sowie Terminen und hilft bei der Auswahl und Koordination der individuellen Ausbildungsplanung. Der Besuch von Ausbildungskursen (sowohl BTL als auch Fachbereichskurse) ist gemäss Berufsbildungsgesetz (BBG) nicht obligatorisch. Die jeweiligen Sportverbände können entsprechende Auflagen machen, die TBS und die Trägerschaft der Berufsprüfung empfehlen diese Besuche sehr.
Umfang
Die Dauer der Ausbildung ist aufgrund des individuellen Ausbildungsweges unterschiedlich, idealerweise zwischen 18 und 24 Monaten. Der Workload des Berufstrainerlehrgangs (BTL) beträgt 16 Tage, davon sind 12 Präsenztage. Der Workload für sämtliche Fachbereichskurse auf der Stufe Leistungssport beträgt 29 Tage, davon sind 24 Kurstage.
Zusätzliche Elemente der Ausbildung:
- Praxisnachweis: 800h aktive Trainertätigkeit mit Kaderathlet/innen
- Praktikum: 30–40h
- Standortbestimmungen: 4 Gespräche mit Coach Developer
Zulassungsbedingungen
- J+S-Leiteranerkennung mit Zusatz Leistungssport oder entsprechende Äquivalenz (bei Nicht-J+S-Sportarten)
- Formale Grundausbildung (EFZ, Matura, FHS usw.)
- Ausbildung im Bereich 1. Hilfe
- Verbandsempfehlung
Qualifikation und Abschluss
Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Berufsprüfung erhalten die Trainerinnen und Trainer den Titel «Trainer/-in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis» und das Zertifikat «Trainer/-in Leistungssport Swiss Olympic».
Kosten
- CHF 2'900 (inkl. Übernachtung/Verpflegung) für den BTL, inkl. Assessment
- CHF 100 pro Ausbildungstag (exkl. Übernachtung/Verpflegung) für Fachbereichskurse
- Je nach Verband können zusätzliche Kosten dazu kommen (z.B. für die/den Coach Developer)
Anmeldung
- Berufstrainerlehrgang BTL: via nationalen Sportverband
- Fachbereichskurse: individuell
Mehr dazu
Bildung

Assessment BTA
Der Zugang zum Berufstrainerlehrgang erfolgt über ein Assessment. Durch eine Standortbestimmung wird eine individuelle Ausbildungsplanung ermöglicht.

Fachbereichskurse
Die Aus- und Weiterbildungsstruktur der TBS ist modular aufgebaut und umfasst sechs Fachbereiche, die sowohl als Ausbildungs- wie auch als Weiterbildungsgefässe genutzt werden können.

Berufstrainerlehrgang
Der Berufstrainerlehrgang umfasst vier Kurse zu den Themen Selbstmanagement, Trainerpersönlichkeit, Beratung & Coaching sowie Führung.
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

