Zulassung/Anmeldung
Die Aus- und Weiterbildungsstruktur der Trainerbildung Schweiz ist in zwei Ausbildungsstufen unterteilt: in die Stufe Leistungssport als Anschluss an die J+S-Ausbildung und in die darauf aufbauende Stufe Spitzensport.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Die Anmeldungen laufen über unsere Anmeldeplattform. Infos und Erklärungen dazu finden Sie unten.
Hier geht's zur Kursplanung 2023 und 2024.
Zulassung
Die Zulassung zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten erfolgt nach abgeschlossener J+S-Ausbildung über den J+S Zusatz Leistungssport. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer, welche die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen (keine J+S Qualifikation Zusatz Leistungssport), können eine Zulassung «sur dossier» beantragen; sofern sie eine aktive Leistungssporttätigkeit ausüben. Entsprechende Ausbildungen und Tätigkeiten mit Leistungssportbezug sind im Ausbildungs- und Praxisnachweis aufzuführen; dazu ist eine entsprechende Empfehlung von einem von Swiss Olympic anerkannten Sportverband notwendig.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist jeweils 1 Monat vor Kursbeginn.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Erklärungen zum Registrierungs- und Anmeldeprozess! Für gewisse Angebote brauchen Sie eine Verbandsempfehlung (siehe Formular unten zum Download).
Hier gelangen Sie zur Anmeldung: www.studadmin.ehsm.admin.ch
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf unserem Ausbildungsplaner.
PDF-Anleitung Registrierung / Anmeldung
-
daylight Manual Registrierung eIAM
31.05.2023 | PDF, 8 Seiten, 1 MB, Deutsch
Ausbildungsplaner
Um Ihnen die Navigation innerhalb unserer Aus- und Weiterbildungsstruktur zu erleichtern, stellen wir Ihnen einen Online-Ausbildungsplaner zur Verfügung. Sie können damit Ihr individuelles Kursprogramm zusammenstellen und im Austausch mit dem Ausbildungsverantwortlichen Ihres Sportverbandes Ihren persönlichen Aus- und Weiterbildungsweg planen.
Den Online-Ausbildungsplaner finden Sie hier.
Dokumente zum Download
-
Vorlage Verbandsempfehlung für Assessments / Kurse / Prüfungen
31.05.2023 | DOCX, 1 Seiten, 14 KB, Deutsch -
Antrag sur dossier
31.05.2023 | XLSX, 141 KB, Deutsch -
Allgemeine Informationen
31.05.2023 | PDF, 3 Seiten, 204 KB, Deutsch
FAQ Anmeldung und Kosten
Die Teilnehmenden können sich für Aus- und Weiterbildungsangebote selbständig anmelden. Für Assessments und Lehrgänge sowie Anträge «sur dossier» braucht es zusätzlich eine Empfehlung des Verbandes.
Anmeldeschluss ist jeweils 1 Monat vor Kursbeginn. Die Anmeldefrist für Lehrgänge endet ebenfalls 1 Monat vor dem Lehrgang. Die Selektion erfolgt unmittelbar nach Ende der Anmeldefrist. Die genauen Anmeldefristen sind den Kursbeschrieben im Ausbildungsplaner zu entnehmen.
Der nationale Sportverband muss mit der Anmeldung zu den Assessments/Lehrgängen eine Prioritätenliste einreichen. Die Trainerbildung Schweiz passt ihr Angebot der Nachfrage mittelfristig an.
Die Mindest- und Maximalteilnehmerzahl ist in der Kursausschreibung im Ausbildungsplaner definiert.
Die Kursgebühren betragen CHF 100/Ausbildungstag für die Kurse in den sechs Fachbereichen. Dazu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung à 65/Tag (letzter Kurstag à CHF 15), wenn der Kurs in Magglingen stattfindet. Bei Onlineangeboten fallen die Gebühren für Verpflegung und Unterkunft weg.
Beispiel: Kosten für 3-tägigen Kurs: 3x CHF 100 (Kursgebühren) + 2x CHF 65 (Vollpension) + CHF 15 (letzter Kurstag) = CHF 445.
Die Lehrgänge (BTL und DTL) kosten pauschal CHF 2'900.
50% der Kursgebühren (ohne Unterkunft/Verpflegung können nach Prüfungsanmeldung durch die Kandidaten beim SBFI zurückgefordert werden. Mehr Informationen hier.
Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, vom SBFI finanziell unterstützt. Kursteilnehmende können nach dem Abschluss der entsprechenden eidgenössischen Prüfung einen Antrag beim Bund stellen. Ihnen können 50 Prozent der anrechenbaren Ausbildungsgebühren (ohne Unterkunft/Verpflegung) zurückerstattet werden. Die jeweilige Prüfungsgebühr ist bereits subventioniert und wird nicht noch zusätzlich subventioniert werden. Mehr Informationen hierzu finden sich auf der SBFI-Webseite.
Die neue Finanzierung bezieht sich auf Kurse, die auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen vorbereiten. Das können grundsätzlich auch Kurse nationaler Sportverbände sein, sofern sie Prüfungsteile/Kompetenzbereiche der eidgenössischen Prüfungen betreffen, und diese von den Anbietern (nationale Sportverbände) als vorbereitende Kurse auf der Meldeliste erfasst wurden.
Der Begriff Subventionen wird hier nur im Zusammenhang mit der Unterstützung in Form von J+S-Geldern verwendet. Diese erfolgen weiterhin via Abrechnung der J+S-Angebote. Die Unterstützung durch Swiss Olympic wird als Fördergeld bezeichnet. Fördergelder werden von Swiss Olympic im Rahmen der Verbandsförderung direkt an die nationalen Sportverbände ausbezahlt und basieren u.a. auf den Qualifikationen der Trainer/innen (Berufsprüfung). Swiss Olympic aktualisiert seine diesbezügliche Liste mindestens alle zwei Jahre.
Die eidgenössischen Prüfungen finden grundsätzlich (sofern die Mindestanmeldezahlen erreicht werden) zweimal pro Jahr ca. Anfang Mai und Anfang November (Ausnahmen vorbehalten) statt. Anmeldungen sind jeweils über die Anmeldeplattform auf der Webseite der Trainerbildung Schweiz ab dem Sommer des Vorjahres möglich. Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Dezember (für die Mai-Prüfungen) und der 30. Juni (für die November-Prüfungen).
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 483 91 37