Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptnavigation
Inhaltsbereich
Sitemap
Suche
Orientation in the website
VBS
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Bundesamt für Sport BASPO
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
Nachrichtendienst des Bundes NDB
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Bundesamt für Rüstung armasuisse
Schweizer Armee
Generalsekretariat VBS
Bundesamt für Sport BASPO
Bundesamt für Sport BASPO
Bundesamt für Sport BASPO
Bildergalerie
Sprachauswahl
DE
selected
FR
EN
disabled
Service Navigation
Startseite
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Suchbegriff
Suchbegriff
Clear
Suchbegriff
Themen A-Z
Themen A-Z
Schliessen
DE
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0-9
Thema
Bezeichnung
Alumni EHSM
Alumni EHSM ist die Ehemaligenorganisation der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM.
Thema
Bezeichnung
BSc EHSM in Sports
Im Bachelor of Science EHSM in Sports werden die Studierenden auf einen erfolgreichen Berufseinstieg für die Tätigkeit im Sport in ausserschulischen Bereichen vorbereitet.
Beirat EHSM
Der EHSM Beirat berät die EHSM in wichtigen Studien-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Dienstleistungsangelegenheiten.
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Fachstelle Sportanlagen
Die EHSM stellt Wissen zu Funktionalität, Bautechnik, raumplanerischen und betriebswirtschaftlichen Fragen sowie zu Pflege und Unterhalt von Sportanlagen zur Verfügung.
Thema
Bezeichnung
Geschichte der EHSM
Die Geschichte der EHSM begann 1944, als im Auftrag des Bundesrates in Magglingen eine Turn- und Sportschule eingerichtet wurde.
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
International Relations Office
Das International Relations Office der EHSM übernimmt Betreuungsaufgaben für ausländische Studierende und Dozierende.
Integration und Prävention
Die Fachstelle Integration und Prävention engagiert sich für die Themen Vielfalt und Prävention im Sport und schärft das Bewusstsein für wertvollen Sport.
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Kraft
Der Bereich Sportphysiologie Kraft unterstützt aktuell die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Nationalmannschaften aus über zehn explosivkräftigen Sportarten. Durch verschiedene, teils selbst entwickelte Leitungstests wird das Niveau der Maximal- und Explosivkraft ermittelt. Daraus werden Trainingsempfehlungen abgeleitet.
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
MSc EHSM Spitzensport
Wir verbinden Trainingswissenschaft und Sportmanagement mit Spitzensportpraxis.
Monitoring und Evaluation
Monitoring und Evaluation entwickelt Erhebungsmethoden zur Messung von physiologischen Parametern mit Fokus auf Militär- und Breitensport.
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Praktikum
An der EHSM können studentische Praktika in den Bereichen Sportphysiologie, Monitoring und Evaluation, Sportpsychologie und Energiestoffwechsel absolviert werden.
Prävention
Die Fachstelle Integration und Prävention engagiert sich für die Themen Vielfalt und Prävention im Sport und schärft das Bewusstsein für wertvollen Sport.
Thema
Bezeichnung
Qualitätssicherung
Die Qualität steht im Zentrum unserer Tätigkeiten. Unser Bestreben liegt darin, die Qualität in Lehre, Forschung und Dienstleistung zu sichern und uns laufend weiterzuentwickeln – für unsere Studierenden, die Mitarbeitenden, unsere Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partner sowie die Institution als Ganzes.
Thema
Bezeichnung
Rektorat EHSM
Urs Mäder ist der Rektor der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Walter Mengisen ist Co-Rektor und sein Stellvertreter.
Thema
Bezeichnung
Service
Beratungsangebote zum Studium an der EHSM, Unisport, Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport sowie Militärdienst sowie Zugang zu Ilias, der Lernplattform der EHSM, .
Studentische Praktika
An der EHSM können studentische Praktika in den Bereichen Sportphysiologie, Monitoring und Evaluation, Sportpsychologie und Energiestoffwechsel absolviert werden.
Sportphysiologie Spielsport
Der Bereich unterstützt die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Elite- und Nachwuchsathlet/innen in Spielsportarten.
Sportphysiologie Kraft
Der Bereich Sportphysiologie Kraft unterstützt aktuell die physische Leistungsentwicklung von Schweizer Nationalmannschaften aus über zehn explosivkräftigen Sportarten. Durch verschiedene, teils selbst entwickelte Leitungstests wird das Niveau der Maximal- und Explosivkraft ermittelt. Daraus werden Trainingsempfehlungen abgeleitet.
Sportphysiologie Ausdauer
Siehe auch
Sportphysiologie Spielsport
Durch ihr anwendungsorientiertes Engagement im Bereich Dienstleistung, Forschung und Entwicklung, sowie der Lehre unterstützt die Sportphysiologie Ausdauer den Schweizer Spitzensport.
Sportphysiotherapie und Sportmassage
Siehe auch
Sportmedizin
Die Sportphysiotherapie ist spezialisiert auf die Behandlung und die Prävention von Verletzungen und Überbelastungsschäden bei Sportlerinnen und Sportlern. Die Sportmassage verbessert die muskuläre Erholung nach sportlichen Tätigkeiten.
Sporttechnologie
Die Fachgruppe Sporttechnologie ist spezifisch ausgerichtet auf die Weiterentwicklung von biomechanischen Computermodellen und «smarten» Messmethoden für die praxisorientierte Anwendung im Spitzen-, Breiten- und Gesundheitssport.
Sportpädagogik
Die EHSM steht für eine nachhaltige Bildungsarbeit. Sie erstellt wissenschaftlich fundierte Analysen und pädagogisch legitimierte Empfehlungen zu Theorie und Praxis der Sporterziehung.
Sportmedizin
Sportlerinnen und Sportler der verschiedenen Disziplinen bedürfen bei Problemen einer spezifischen und die Leistungsfähigkeit erhaltenden therapeutischen Strategie.
Sportpsychologie
Die Sportpsychologie befasst sich mit dem Wahrnehmen, Denken und Verhalten von Leistungssportlerinnen und -sportlern und möchte es erklären, vorhersagen und, falls notwendig und gewünscht, verändern und optimieren.
Sportökonomie
Innerhalb der EHSM entwickelt und vermittelt das Ressort Sportökonomie Schlüsselkompetenzen im Bereich der Sportökonomie und des Sportmanagements.
Thema
Bezeichnung
Technik und Taktik
Technik und Taktik sind leistungsbestimmend im Spitzensport und sind zentrale Elemente in der Ausbildung von Athletinnen und Athleten.
Trainingswissenschaft
Die Schwerpunkte des multidisziplinären Forschungsansatzes liegen in der Talententwicklung und -identifikation sowie der langfristigen Leistungsentwicklung.
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Thema
Bezeichnung
Navigation
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Startseite
Studium
Weiterbildung
Trainerbildung
Forschung und Dienstleistungen
Tätigkeitsbereiche
Über die EHSM
Suchbegriff
Suchbegriff
Startseite
Studium
Weiterbildung
Trainerbildung
current page
Forschung und Dienstleistungen
Tätigkeitsbereiche
Über die EHSM
Breadcrumbs
Startseite
Trainerbildung
Trainerbildung Schweiz
Magglinger Trainertagung
MTT 2022 – Erfolg zu welchem Preis?
Bildergalerie
Unter-Navigation
Zurück zu Übersicht
Zurück zur Übersicht
Magglinger Trainertagung
MTT 2022 – Erfolg zu welchem Preis?
Erfolgreiche Trainerinnen und Trainer: vier Statements
Drei Fragen an Jeannine Pilloud
Präsentationen / Dokumentation
Bildergalerie
active
Context sidebar
print preview
Bildergalerie
Magglinger Trainertagung 2022
‹
›
×
×