Erfolg ist das Ziel - Aber zu welchem Preis?
Die Teilnehmenden der Magglinger Trainertagung 2022 gingen der Frage nach, was erfolgreiche Trainerinnen und Trainer auszeichnet und wie die schwierige Balance zwischen Fordern und Fördern im Arbeitsalltag gefunden werden kann.
27.10.2022 | COM BASPO, Rebekka Balzarini

Trainerin oder Trainer zu sein bedeutet mehr, als einen Trainingsplan zu schreiben. Trainerinnen und Trainer stehen täglich hinter ihren Athletinnen und Athleten, ermutigen, unterstützen, korrigieren und beraten. In ihrem Alltag brauchen sie viel Fingerspitzengefühl, um eine gesunde Balance zwischen Fordern und Fördern zu finden.
Die diesjährige Magglinger Trainertagung hat sich dieser Thematik angenommen und ist der Frage nachgegangen, wie sich Trainerinnen und Trainer sicher auf diesem schmalen Grad bewegen können. Die wie gewohnt von der Trainerbildung Schweiz organisierte Tagung stand bei der Ausgabe 2022 unter dem Titel «Erfolg ist das Ziel – aber zu welchem Preis?»
Dank von Bundesrätin Viola Amherd
Sportministerin Viola Amherd eröffnete die Tagung mit einer an die 300 Teilnehmenden gerichteten Videobotschaft. Dabei stand die Ethik im Sport und das gleichnamige, von ihr initiierte Projekt des Bundesamts für Sport BASPO und des Dachverbands Swiss Olympic ganz im Zentrum. «Sie, geschätzte Trainerinnen und Trainer, sind die Quelle des Kulturwandels, den es braucht», so die Bundesrätin. «Ich danke Ihnen von Herzen für Ihr Engagement für den Schweizer Sport. Ihre Arbeit und Ihr Herzblut lassen uns über Medaillen von Schweizer Athletinnen und Athleten jubeln. Ihr Verantwortungsbewusstsein und Ihre Seriosität sorgen dafür, dass wir dies mit einem guten Gefühl tun können.»
Workshops, Vorträge und Podiumsgespräche
Der erste Tag der Trainertagung stand im Zeichen der Frage, was erfolgreiche Trainerinnen und Trainer auszeichnet, und was Erfolg überhaupt bedeutet. In Podiumsgesprächen, Workshops und Vorträgen eruierten die Teilnehmenden, wie Erfolg im Trainingsalltag definiert werden kann, welche Werte Trainerinnen und Trainer vorleben sollen und wie Menschen im Sport geschützt werden können.
Am zweiten Tag drehte sich dann alles um den angestrebten Kulturwandel im Schweizer Sport. Das derzeit laufende Projekt «Ethik im Sport» wird im kommenden Jahr konkrete Massnahmen auslösen.
Die Vergaben des Swiss Olympic Coach Awards an Dirk Reinicke, Marie Gaspard und Georg Pfarrwaller sowie des Swiss Olympic Science Awards an Bryan Charbonnet rundeten die Magglinger Trainertagung 2022 ab. Marie Javet, wissenschaftliche Mitarbeiterin der EHSM, gewann den zweiten Preis für ihr Projekt «Les courbes de percentiles: un outil pour le développement des talents?».
Ausserdem ehrte Swiss Olympic Leichtathletik-Trainer Hansruedi Kunz mit dem Lifetime Award.