Magglinger Trainertagung 2021
Ist Reduzieren das neue Maximieren?

Die Sportwelt wird permanent komplexer und gleichzeitig wächst der Wunsch nach einfachen und pragmatischen Lösungen. Wie gelingt es Trainerinnen und Trainern im Dschungel von neuen Technologien, Datenflut und Informationen, die Übersicht zu behalten? Wie kann man das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen und wie gelingt es, Komplexität zu reduzieren?
Mit Reduktion zum Erfolg
Die Trainerbildung Schweiz TBS hat Mitte Oktober unter dem Thema «Ist Reduzieren das neue Maximieren?» die Magglinger Trainertagung 2021 organisiert. Nach der Pandemie-bedingten Umwandlung zur digitalen TBS-Week im letzten Jahr konnte heuer die Magglinger Trainertagung wieder in gewohnter, physischer Form stattfinden. Die Freude über das Wiedersehen und den gemeinsamen Austausch war den Gästen und den Organisatoren gleichermassen ins Gesicht geschrieben.
Zur Reduktion verdammt
Covid-19 hat den Coaching-Alltag merklich verändert und Trainerinnen und Trainer zur Reduktion gewisser Standards gezwungen. Adrian Rothenbühler, Trainer des Jahres 2019 und Mitarbeiter der TBS, nutzte sein Eröffnungsreferat, um seine persönlichen Erfahrungen diesbezüglich zu teilen und gleichzeitig die aufgebotenen Referenten einzubinden.
So auch Autor Jiri Scherer, der aufzeigte, wieso wir uns im Leben mit Reduzieren grundsätzlich schwer tun und wie mögliche Lösungswege hin zu mehr Reduktion aussehen können. Alpinist Dani Arnold knüpfte nahtlos an und unterstrich, wie essenziell leichtes Gepäck – oder eben das Reduzieren von Gewicht – für seine beeindruckenden Rekord-Projekte ist.
Von Trainern für Trainer
Den zweiten Tag der Tagung eröffnete Handball-Nationaltrainer Michael Suter, der mit seinem Team das WM-Blitzaufgebot auch dank Reduktion seiner Team-Message auf das absolut Wesentliche positiv gestalten konnte. Nach der Entschleunigung durch Komiker Baldrian durften die Anwesenden den Worten von Trainer-Ikone Harry Marra horchen, der seine erfolgsgekrönte Coaching-Philosophie mit wenigen Schlüsselwörtern erläuterte.
Den Abschluss machte mit Johannes Riegger der Datenanalyst von Borussia Mönchengladbach. Er umriss das Herunterbrechen von Millionen von Daten auf die wichtigsten Erkenntnisse und den dadurch erhofften Wettbewerbsvorteil seines Teams.
Wie gewohnt, waren auch der Swiss Olympic Coach Award und der Swiss Olympic Science Award Teil der Magglinger Trainertagung (mehr Informationen zu den beiden Preisverleihungen unter den beiden Links).
Rückblick Learning Communities
Videos Dienstag
Adrian Rothenbühler: Ist Reduzieren das neue Maximieren? // Jiri Scherer: Einfach ist einfach besser // Dani Arnold: Jedes Gramm weniger ist mehr
Hier klicken!Videos Mittwoch
Baldrian: Reduzieren durch Entschleunigung // Swiss Olympic Science Award // Harry Mara: Athletic Coaching Simplicity // Johannes Riegger: Multilevel-Nutzung von Daten - je einfach, desto besser? // Mark Wolf: Transfer und Abschluss
Hier klicken!Hauptreferate (pdf)
-
Adrian Rothenbühler: Ist Reduzieren das neue Maximieren?
PDF, 17 Seiten, 6 MB -
Jiri Scherer: Simplicity
PDF, 51 Seiten, 6 MB -
Johannes Riegger: Datennutzung - je einfacher, desto besser?
PDF, 20 Seiten, 4 MB
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 483 91 37