print preview

Infos/Anmeldung BTL Assessments

Der Zugang zum Berufstrainerlehrgang erfolgt über ein Assessment. Das Assessment ist eine Standortbestimmung, die eine persönliche Kompetenzeinschätzung umfasst und damit eine individuelle Ausbildungsplanung ermöglicht. Ausserdem formulieren die Trainerinnen und Trainer im Rahmen des Assessment ihre Zielsetzung und Motivation für den Besuch des Lehrgangs. 

Die Standortbestimmung dient der Trainerbildung Schweiz und den Sportverbänden ausserdem als Zulassungs- und Selektionsinstrument. 

Das Assessment dauert 45 Minuten pro Teilnehmer und findet im Beisein des jeweiligen Sportverbandes (Ausbildungsverantwortliche/-r) und der Trainerbildung Schweiz statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme am BTL Assessment

  • Gültige Anmeldung gemäss Anmeldeprozess zu den BTL Assessments
  • J+S-Zusatz Leistungssport inkl. Portfolio Leistungssport
  • die Absicht, den BTL inkl. eidgenössischer Berufsprüfung zu absolvieren
  • die Unterstützung eines von Swiss Olympic anerkannten Sportverbandes
  • Tätigkeit mit Athletinnen oder Athleten im Leistungssport (Swiss Olympic Talent Cards)
  • Vorbereitete Kurzpräsentation „Ich als Trainer(in) – gestern, heute, morgen“*
  • Ausgefülltes Portfolio (Excel)*
  • Merkliste mit der individuellen Kursplanung 2022-23 (ausbildungsplaner.ch)*
  • Für deutschsprachige Lehrgänge: Sprachkompetenz mind. Niveau B2/C1

Kosten

CHF 100 pro Person/Assessment (wird über den BTL verrechnet)

Kommende Assessment Termine 2023:

  • Freitag, 24. März 2023 (ausgebucht)
  • Freitag, 2. Juni 2023 (ausgebucht)
  • Freitag, 11. August 2023
  • Freitag, 6. Oktober 2023
  • Montag, 20. November 2023

Wichtig!

Die Anmeldung zu den Assessments für die Berufstrainerlehrgänge erfolgt gemäss untenstehender Information (Dokument "Anmeldeprozess Assessments"). Anmeldungen ohne doodle Termin können nicht berücksichtigt werden.

Dokumente zum Download

FAQ Assessment/Portfolio

Das J+S Portfolio Leistungssport schliesst die J+S-Weiterbildung ab, ist ein «Blick zurück» auf die dort erworbenen Kompetenzen und dient als Türöffner bzw. Vorbereitung auf das Assessment der Trainerbildung Schweiz. Die Verantwortung für das Portfolio Leistungssport haben J+S und der nationale Sportverband.

Das Assessment der Trainerbildung Schweiz ist eine Standortbestimmung, welche eine persönliche Kompetenzeinschätzung umfasst und damit eine individuelle Ausbildungsplanung ermöglicht. Ausserdem formulieren die Trainerinnen und Trainer im Rahmen des Assessments ihre Zielsetzung und Motivation für den Besuch des Lehrgangs.

Ein Assessment der Trainerbildung Schweiz dauert 45 Minuten. Die Assessments finden in der Regel rund 4-12 Monate vor dem geplanten Lehrgang statt. Es baut auf das J+S Portfolio Leistungssport auf.

Trainerinnen und Trainer, welche sich für einen Lehrgang anmelden wollen, müssen zuerst ein Assessment absolvieren. Die Standortbestimmung dient der Trainerbildung Schweiz und den Sportverbänden als Zulassungs- und Selektionsinstrument.

Das Assessment wird mit der Trainerin bzw. dem Trainer, den Ausbildungsverantwortlichen des Sportverbandes und einem Vertreter der Trainerbildung Schweiz durchgeführt.

Nein. Das J+S Portfolio Leistungssport dient lediglich der Zulassung zu den Angeboten der Trainerbildung Schweiz.


Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Trainerbildung Schweiz
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 483 91 37

E-Mail


Newsletter


Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!