Aus- und Weiterbildung
Die Trainerbildung Schweiz ist die Ausbildungsinstitution für Trainerinnen und Trainer im Leistungs- und Spitzensport in der Schweiz. Sie verknüpft Ausbildung, Weiterbildung und Beratung zu einer umfassenden Bildungsstruktur und bietet damit ein ganzheitliches Angebot im Sinne des Lifelong Learning.
Die Aus- und Weiterbildungsstruktur der Trainerbildung Schweiz ist in zwei Ausbildungsstufen unterteilt: in die Stufe Leistungssport als Anschluss an die J+S Ausbildung und in die darauf aufbauende Stufe Spitzensport. Die Angebote der Trainerbildung Schweiz sind mehrsprachig.
Hier geht's zur Kursplanung 2023 und 2024.
Zulassung
Die Zulassung zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten erfolgt nach abgeschlossener J+S-Ausbildung über den J+S Zusatz Leistungssport. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer, welche die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen (keine J+S Qualifikation Zusatz Leistungssport), können eine Zulassung «sur dossier» beantragen; sofern sie eine aktive Leistungssporttätigkeit ausüben. Entsprechende Ausbildungen und Tätigkeiten mit Leistungssportbezug sind im Ausbildungs- und Praxisnachweis aufzuführen; dazu ist eine entsprechende Empfehlung von einem von Swiss Olympic anerkannten Sportverband notwendig.
Ausbildungsplaner
Um Ihnen die Navigation innerhalb unserer Aus- und Weiterbildungsstruktur zu erleichtern, stellen wir Ihnen einen Online-Ausbildungsplaner zur Verfügung. Sie können damit Ihr individuelles Kursprogramm zusammenstellen und im Austausch mit dem Ausbildungsverantwortlichen Ihres Sportverbandes Ihren persönlichen Aus- und Weiterbildungsweg planen.
Den Online-Ausbildungsplaner finden Sie hier.
Unterrichtszeiten:
08:30–12:00 Uhr
13:30–17:00 Uhr
19:00–21:00 Uhr (nur für Lehrgänge)
FAQ Zulassung
Die Kursgebühren betragen CHF 100/Ausbildungstag für die Kurse in den sechs Fachbereichen. Dazu kommen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung à CHF 65/Tag (letzter Kurstag à CHF 15), wenn der Kurs in Magglingen stattfindet. Bei Online-Kursen betragen die Kursgebühren ebenfalls CHF 100/ Ausbildungstag, jedoch entfallen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Beispiel: Kosten für 3-tägigen Kurs: 3x CHF 100 (Kursgebühren) + 2x CHF 65 (Vollpension) + CHF 15 (letzter Kurstag) = CHF 445.
Die Lehrgänge (BTL und DTL) kosten pauschal CHF 2'900.
50% der Kursgebühren (ohne Unterkunft/Verpflegung können nach Prüfungsanmeldung durch die Kandidaten beim SBFI zurückgefordert werden. Mehr Informationen hier.
Die Zulassung zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten erfolgt nach abgeschlossener J+S-Ausbildung über den J+S Zusatz Leistungssport. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer, welche die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen (keine J+S Qualifikation Zusatz Leistungssport), können eine Zulassung «sur dossier» beantragen; dazu ist eine entsprechende Empfehlung von einem von Swiss Olympic anerkannten Sportverband notwendig.
Bereits absolvierte Ausbildungen können zu Äquivalenzen bzw. Passerellen (siehe Kapitel Äquivalenzen/ Passerellen) führen. Ansonsten plant ein Trainer seinen Ausbildungsweg selbst, respektive mit seinem Coach Developer – das heisst, er wählt die Kurse entsprechend seiner Kompetenzen aus. Eidgenössische Prüfungen können unabhängig von Vorbereitungskursen absolviert werden, solange die entsprechenden Zulassungsbedingungen erfüllt sind.
Qualifizierte Trainerinnen und Trainer, welche die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen (keine J+S Qualifikation Zusatz Leistungssport), können eine Zulassung «sur dossier» beantragen; sofern sie eine aktive Leistungssporttätigkeit ausüben. Entsprechende Ausbildungen und Tätigkeiten mit Leistungssportbezug sind im Ausbildungs- und Praxisnachweis aufzuführen; dazu ist eine entsprechende Empfehlung von einem von Swiss Olympic anerkannten Sportverband notwendig.
Zulassungen «sur dossier» werden nur in Ausnahmefällen genehmigt und bedingen ein vollständig eingereichtes Dossier, welches von der entsprechenden Prüfungsstelle behandelt wird.
Ja, die Kurse stehen diesen Trainerinnen und Trainern offen. Bei den Lehrgängen (BTL und DTL) sind zusätzliche Bedingungen zu erfüllen (bsp. Empfehlung Verband, Besuch Assessment, aktive Tätigkeit mit qualifizierten Athleten usw.). Teilnehmende der Lehrgänge haben im Aufnahmeprozess für Kurse/Angebote erste Priorität.
Ja, wer sich für den Lehrgang entscheidet, besucht das Assessment und alle vier Kurse. Nicht besuchte Kurse können nicht in einem anderen Lehrgang kompensiert werden.
Der J+S Zusatz Leistungssport (beinhaltet auch die Zusätze Physis und Psyche) ist die Voraussetzung für den Besuch aller Kurse, auch für Kurse der Spezialisierungen. Wer nicht über den J+S Zusatz Leistungssport verfügt, kann eine Zulassung «sur dossier» beantragen (vgl. «sur dossier»).
Module / Kurse
Unsere Ausbildungsinhalte sind in die sechs Fachbereiche Sportpsychologie, Athletik, Leadership, Sportmedizin, Sportcoaching und den Bereich Bewegungslehre aufgeteilt. Jedes Modul bietet thematische Kurse auf den Stufen Leistungs- und Spitzensport an und bereitet auf die eidgenössischen Prüfungen vor.
Diese Angebote können sowohl als Bestandteil eines individuellen Ausbildungsweges oder als einzelne Weiterbildungskurse besucht werden. Die Trainerinnen und Trainer wählen die Kurse nach ihrem individuellen Kompetenzniveau und ihrer zeitlichen Verfügbarkeit aus. Das ermöglicht eine berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung.
Mehr Informationen zur Aus- und Weiterbildung auf Stufe Leistungssport.
Mehr Informationen zur Aus- und Weiterbildung auf Stufe Spitzensport.
Lehrgänge
Neben den sechs Fachbereichen bieten wir zwei Lehrgänge an: den Berufstrainerlehrgang (BTL) auf Stufe Leistungssport und den Diplomtrainerlehrgang (DTL) auf Stufe Spitzensport. Bei den Lehrgängen steht die Weiterentwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz als Trainer im Fokus. Die Teilnehmenden absolvieren die vier Kurse der Lehrgänge als geschlossene Klasse und ergänzen ihre Ausbildung mit individuell gewählten Kursen aus den sechs Fachbereichen.
FAQ Aus- und Weiterbildungsangebot
Die Aus- und Weiterbildungsstruktur der Trainerbildung Schweiz ist in zwei Stufen unterteilt: in die Ausbildungsstufe Leistungssport als Anschluss an die J+S-Ausbildung und in die darauf aufbauende Ausbildungsstufe Spitzensport. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Für die Vorbereitung zu den eidg. Prüfungen spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge man Lehrgang und Fachbereichskurse besucht. Für die Aufnahme in die Lehrgänge gelten allerdings andere Zulassungsbedingungen als für den Besuch von Fachbereichskursen. Die Zulassung zu den Lehrgängen ist beispielsweise nur nach einem erfolgreichen Assessment möglich. Die detaillierten Zulassungsbedingungen zu den Lehrgängen und den Fachbereichskursen finden Sie auf den jeweiligen Lehrgangs- und Kursseiten.
Nein, eidgenössische Prüfungen können unabhängig von Vorbereitungskursen absolviert werden, solange die entsprechenden Zulassungsbedingungen erfüllt sind. Die Zulassungsbedingungen für die eidgenössischen Prüfungen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung bzw. Wegleitung beschrieben.
Ja, die Angebote stehen auch ausgebildeten und qualifizierten Trainern jederzeit für ihre Weiterbildung offen.
Nein, der Lehrgang mit den vier Kursen kann nicht in einer anderen Klasse beendet werden.
Nein, von der Trainerbildung Schweiz bzw. für die Zulassung zu den eidgenössischen Prüfungen (Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung) gibt es kein Lehrgangs- und Kursobligatorium. Allerdings kann der nationale Sportverband sowohl Empfehlungen als auch Vorschriften bezüglich Kursbesuchen machen.
Es werden keine Lehrgänge in englischer oder italienischer Sprache angeboten.
Pro Jahr werden zwei bis drei Lehrgänge in Deutsch (Sommer/Winter und ev. Frühling) angeboten. Der französische Lehrgang findet in der Regel einmal pro Jahr statt. Die vier Kurse der Lehrgänge verteilen sich auf 4-5 Monate.
Es hat sich gezeigt, dass Wochenendkurse für aktive Leistungssporttrainerinnen und -trainer immer wieder zu Terminkonflikten führen.
Die Ausbildungsstufe Leistungssport entspricht der ehemaligen Berufstrainerausbildung (ehemals NWT-Stufe Regional), während die Stufe Spitzensport dem Diplomtrainerlehrgang (ehemals NWT-Stufe National) entspricht.
Die Trainerbildung Schweiz arbeitet mit ILIAS als Lernplattform. Mit deren Hilfe können einerseits internetbasierte Lehr- und Lernmaterialien (für E-Learning) erstellt und verfügbar gemacht werden. Andererseits ermöglicht sie auch Kommunikation und Kooperation unter Lehrenden und Lernenden sowie Lernkontrollen und Evaluation.
Als Ergänzung zu ILIAS wird den Teilnehmenden ein Zugang zu elitesportinsights (esi) gewährt. esi ist eine Online-Plattform von Swiss Olympic, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Schweizer Leistungssport fördert.
Im Ausbildungsplaner ist in der Kursbeschreibung aufgelistet, welche Literatur als Pflicht- bzw. Ergänzungslektüre vorgesehen ist.
Besuche von Kursen und Lehrgängen der Trainerbildung Schweiz verlängern alle gültigen J+S-Leiteranerkennungen sowie weggefallene Anerkennungen in der «Hauptsportart» (= jene Sportart, für die der Teilnehmer die Kurse der Trainerbildung Schweiz besucht).
Assessment
Der Zugang zu den Lehrgängen erfolgt über ein Assessment. Das Assessment ist eine Standortbestimmung, die eine persönliche Kompetenzeinschätzung umfasst und damit eine individuelle Ausbildungsplanung ermöglicht. Ausserdem formulieren die Trainerinnen und Trainer im Rahmen des Assessments ihre Zielsetzung und Motivation für den Besuch des Lehrgangs. Die Standortbestimmung dient der Trainerbildung Schweiz in Zusammenarbeit mit den Sportverbänden ausserdem als Zulassungs- und Selektionsinstrument.
Mehr Informationen zum Assessment.
Spezialisierungen
Die Trainerbildung Schweiz vergibt in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic Qualifikationen im Bereich Spezialisierung Athletik und Langhanteltraining. Wir empfehlen ausgewählte Kurse als Vorbereitung auf diese Qualifikationen.
Mehr Informationen zu den Spezialisierungen.
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 483 91 37