Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium ist eine sportpraktische Eignungsabklärung zu bestehen.
Bei der Anmeldung zur sportpraktischen Eignungsabklärung sind Nachweise über folgende Abschlüsse zu erbringen:
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale* Maturität
- gültige Anerkennung als J+S-Leiterin bzw. J+S-Leiter
- gültiger Ersthelfer Stufe 1 IVR
oder Nothilfe-/Nothelferkurs (max. 6 jährig) + BLS AED komplett (max. 2 jährig) - aktuelles Brevet Basis Pool der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft **
* Angehende Studierende, welche vorgängig zum Studium eine rein schulische Ausbildung absolviert haben (gymnasiale Maturität), müssen vor Aufnahme des Studiums eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Studienbereich Sport verwandten Beruf vermittelt hat, nachweisen. Ausgegangen wird dabei von 48 Arbeitswochen à 40 Stunden pro Woche, d.h. von mindestens 1'920 Arbeitsstunden. Angerechnet werden z.B. Tätigkeiten wie:
- Anstellungen in einem Sportgeschäft oder Fitnessstudio
- Berufsanstellungen, Mandate und Tätigkeiten als Trainerin bzw. Trainer oder Leiterin bzw. Leiter
- Stellvertretungen an Schulen
- Spitzensportler
- Militär, Zivilschutz und Zivildienst
Es können Militärdienst (RS oder WK), Zivilschutz und Zivildienst an die Arbeitswelterfahrung angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt mit den folgenden Faktoren:
a) Militärdienst: Die geleistete Dienstzeit in RS und/oder WK wird mit dem Faktor 1.5 vollumfänglich angerechnet.
b) Zivildienst und Zivilschutz: Die geleistete Zeit wird im Verhältnis 1:1 vollumfänglich angerechnet.
Alle Dienstleistungsformen müssen von offizieller Stelle beglaubigt dokumentiert sein und eindeutig zugeordnet werden können.
Bei Unsicherheit über die Anrechenbarkeit einer Tätigkeit ist die Studienberatung zu kontaktieren.
** Das Brevet Basis Pool darf nicht älter als 4jährig sein.
Gleichwertig anerkannte Ausbildungen
äquivalent:
- Primarlehrerpatent
- Integrative Mittelschule (IMSF)
- International Baccalaureate Diploma mit 32 von 42 Punkten ohne Bonuspunkte
(in 6 voneinander unabhängigen, allgemein bildenden Fächern, davon mindestens drei Fächer im Higher Level (wovon ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach)) - Deutsche Fachhochschulreife
- Diplom einer Höheren Fachschule
nicht äquivalent:
- Diplommittelschule zwei- oder dreijährig
- Fachmittelschul-Abschluss (ohne Maturität)
- Berufsunteroffizier
Interessenten mit Wohnsitz in der Schweiz
Es gelten keine Ausbildungen als äquivalent, es muss zwingend eine J+S Leiterausbildung absolviert werden.
Interessenten mit Wohnsitz im Ausland
Die Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit von Ausbildungen und Abschlüssen.
äquivalent:
- Pfleghelfer/-in SRK
- Pflegefachfrau HF
- Fachangestellte Gesundheit (FAGE)
- Medizinische Praxisassistentin (MPA)
- Sanitäts-Ausweis des Schweizerischen Sanitätskorps
- Sanitätssoldat
- Spitalsoldat
- Laienzertifizierung Rettungswesen Niveau I
- Bergführerausbildung
- Erste Hilfe Kurs der Johanniter (16-stündiger Kurs)
- Rettungssoldat
- Einheitssanitäter
- LBA San, Nothelferkurs (gültig mit Stempel ab 30.04.2019 im Dienstbüchlein)
- Nothelferkurs, Schweizer Armee (gültig mit Stempel ab 1.1.2020 im Dienstbüchlein)
- gültiger Nothilfe-/Nothelferausweis (max. 6 jährig) + gültiger BLS-AED komplett (max. 2 jährig)
Allgemein gilt: Abschluss des BLS-AED komplett - Kurs(teil) darf nicht älter als 2 Jahre sein, sonst muss ein Refresher-Kurs absolviert werden!
nicht äquivalent:
- NUR Nothelferausweis (für die Autofahrprüfung)
- NUR BLS-AED komplett
äquivalent:
- Deutsches Rettungsschwimmenabzeichen DLRG-SILBER
- Brevet igba PRO
Weitere Informationen zu gleichwertig anerkannten Vorbildungen
- Die EHSM-Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit von Ausbildungen und Abschlüssen. Bei möglichen als gleichwertig anerkannten Vorbildungen wird sur Dossier entschieden. Senden Sie Ihre Unterlagen (Abschlussdiplom, Inhalte, Dauer usw.) zur Prüfung per E-Mail an bachelor@baspo.admin.ch.
Weitere Informationen und Erklärungen zu den Ausweisen finden Sie auch in den FAQ's. - Auskünfte über die Äquivalenz ausländischer Abschlüsse können beim Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Innovation SBFI eingeholt werden.
- Auskünfte über die Lehrerlaubnis in der Schweiz mit einer abgeschlossenen ausländischen Sportausbildung können bei der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK eingeholt werden.
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 62 55
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Sportstudienorganisation
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen